Ein sehr seltener Taler des Jahres 1705 von August II. dem Starken.
Diese Ausgabe ist mit einer äußerst turbulenten politischen Zeit in der Republik und in Sachsen verbunden. Es war die Zeit des Nordischen Krieges (1700-1721), in dem August II. als Verbündeter von Zar Peter I. gegen die Schweden von Karl XII. kämpfte.
Im Jahr 1704 bildete der Adel den Warschauer Bund, entthronte Augustus und rief Stanisław Leszczyński zum König aus. Formal war August II. zum Zeitpunkt der Ausgabe dieser Münze also nur für seine Anhänger König von Polen, und seine Herrschaft verlief parallel zum Kampf um den Erhalt der realen Macht.
In Sachsen, wo die Dresdner Münzstätte tätig war, wurden weiterhin Taler und andere Münzen mit dem üblichen Titel "REX POLONIÆ" geprägt, obwohl die Stellung Augusts II. in Polen schwer erschüttert war. Diese Münzen waren nicht nur wirtschaftlich wichtig, sondern auch politisch-propagandistisch: Sie unterstrichen den Anspruch des sächsischen Kurfürsten auf die polnische Krone und legitimierten seine Rechte gegenüber seinen Untertanen.
Die Variante mit den Initialen ILH, Johann Lorenz Holland, Münzmeister der Dresdner Münzstätte von 1698 bis 1716, und mit einem Haken am Ende der Rückseitenlegende, vor der Jahreszahl.
Ein Exemplar in Kabinett Zustand Details. Münzdetails, der Hintergrund mit intensivem Glanz, der schön mit der langjährigen Patina aus der alten Sammlung harmoniert.
Eine wunderschöne Münze mit der höchsten und einzigen so hohen Bewertung im NGC-Register.
Ein absolut außergewöhnlicher Taler, der Seltenheit mit exquisiter Erhaltung verbindet. Wunderschön!
Vorderseite: Büste des Königs nach rechts, in reich verzierter Rüstung und Mantel.
D G FRID AUG REX POL DUX SAX I C M A & W
Rückseite: zwei Wappenschilde unter Krone, umgeben von Zweigen, zwischen den Initialen ILH, darunter Haken vor der Jahreszahl
SAC ROM IMP ARCHIM ET ELECT (Haken)