Äußerst seltene Medaille, geprägt anlässlich der prunkvollen Hochzeitsfeierlichkeiten des Prinzen Friedrich August (später August III. von Sachsen) mit Maria Josepha Habsburg, die im September 1719 in Dresden stattfanden. Höhepunkt der Feierlichkeiten war ein als Karussel der Vier Elemente bekanntes Reitturnier, das am 2. September 1719 im Hof des Zwingers stattfand.
Das Turnier, das sich an barocken Hofspielen orientierte, stellte symbolisch einen Kampf zwischen den vier Elementen Feuer, Wasser, Erde und Luft dar, der von europäischen Fürsten, darunter August II. selbst, angeführt wurde. Das Spektakel, an dem mehr als 600 Teilnehmer und 400 Pferde teilnahmen, sollte die Macht der Vettiner Dynastie und ihr Bündnis mit den Habsburgern unterstreichen.
Die Vorderseite der Medaille zeigt Jupiter als Himmelsgott und Schirmherr der Spiele, der Blitze in der Hand hält und auf einer Wolke mit einem Adler an seiner Seite ruht, einem Symbol für Macht und Autorität. Die Rückseite hingegen zeigt eine detaillierte Ansicht des Zwingers mit Reitertruppen, Pavillons und dem Kronentor, die eine authentische Turnierszene darstellen.
Die Oluf-Wif-Medaille ist heute nicht nur eine numismatische Rarität, sondern auch ein ikonographisches Dokument des Hofzeremoniells zur Zeit Augusts II. des Starken, ein Zeugnis für den Glanz und die künstlerische Ausstattung seiner Herrschaft.
Ein Exemplar mit hervorragender Provenienz aus der Sammlung Potocki, mit einem Besitzstempel auf der Vorderseite. Die Medaille ist nicht nur selten, sondern auch sehr gut erhalten. Die Details sind scharf und passen wunderbar zu dem intensiven Spiegel der Medaille. Der exzellente Zustand wird durch die Bewertung MS61 von NGC bestätigt. Ein auf dem Auktionsmarkt nicht gelistetes Stück, das nur aus Museumssammlungen bekannt ist.
Ein einzigartiges Stück, das höchste Seltenheit, exzellenten Erhaltungszustand und bemerkenswerte Provenienz vereint. Einer der Höhepunkte der 16. Premium-Auktion.
Vorderseite: gekrönter Jupiter auf einer Wolke sitzend mit einem Blitz in der linken Hand, mit einem Adler an seiner Seite, über seinem Kopf ein sechszackiger Stern, unten die Signatur WIF
CIRCI CER TA MEN ADORNAT
Rückseite: Innenhof des Zwingers in Dresden, Turnierszene des Karussells der vier Elemente, im Ausschnitt Datum MDCCXIX
Durchmesser 48 mm