Sorte mit einem hochgestellten Punkt am Anfang der Vorderseitenlegende nach IOAN und mit den Initialen HDL, Hans Dawid Lauer, Münzmeister und Verwalter der Münzanstalt Torun.
Die erste Prägung nach einer mehrjährigen Pause in der Ausgabe dieses Nennwerts in der Münzstätte Torun.
Nach den verheerenden Kriegen des polnisch-litauischen Commonwealth in der Mitte des 17. Jahrhunderts, darunter der Dreißigjährige Krieg und Konflikte mit Schweden, wurde die Ausgabe von Golddukaten seltener und begrenzt. Städte wie Toruń nutzten das Münzgesetz, um ihre wirtschaftliche und politische Unabhängigkeit zu unterstreichen. Die Dukaten von Toruń aus dem Jahr 1659 sind ein Beweis für die Wiederaufnahme der Münzprägung nach einer Zeit der Unterbrechung und ein Symbol für das Prestige der Stadt in einer Zeit des schwierigen Wiederaufbaus nach der "Schwedischen Sintflut".
Gute Details, Hintergrund glänzend, aber unnatürlich in der Wahrnehmung aufgrund der Ausbesserung.
Eine ideale Wahl für Sammler, die einen Johann-Kasimir-Dukaten in ihre Sammlung aufnehmen möchten, noch dazu aus der geschätzten und beliebten Münzstätte in Toruń.
Vorderseite: gekröntes Brustbild des Königs nach rechts mit dem Orden des Goldenen Vlieses auf der Brust.
IOAN CAS D G R POL ET SVEC M D L R PR
Rückseite: Ein Engel hält einen großen ovalen Schild mit dem Wappen von Toruń; seitlich die Jahreszahl 16-59, darunter die Initialen H D-L
MÜNZE AVREA CIVIT THORVNENSIS
Gold, Durchmesser 25 mm, Gewicht 3,51 g