Ein Zweigroschenstück, das nach dem Tod von Königin Christina Eberhardyna, der ersten Frau von August II. dem Starken und Mutter von August III. dem Sachsen, geprägt wurde.
Die 1693 geschlossene Ehe geriet bereits einige Jahre später in eine Krise, insbesondere nach der Krönung Augusts II. zum König von Polen 1697 und seinem Übertritt zum Katholizismus. Krystyna Eberhardyna blieb lutherisch und lebte fortan faktisch getrennt von ihrem Mann in Pretzsch, wo sie 1727 starb; trotz ihres Titels als Königin von Polen war sie nie in Polen.
Die Rückseite der Münze erinnert an sie als Königin von Polen und Kurfürstin von Sachsen, und die symbolische Komposition der Vorderseite mit einer Zypresse und der Inschrift QVOT FOLIA TOT CORDA LVGENT ("so viele Herzen trauern wie Blätter") vermittelt den traurigen Charakter der Ausgabe.
Zweithöchste Note im NGC-Register.