Ein prächtiger Taler, der 1644 während der Regierungszeit von Erzbischof Paris von Lodron (1619-1653) in der Salzburger Münze geprägt wurde. Dieser Herrscher machte sich einen Namen als hervorragender Diplomat, der die Neutralität und Unabhängigkeit des Fürstentums während des Dreißigjährigen Krieges erfolgreich bewahrte und Salzburg zu einem sicheren Hafen und einem Zentrum für Kultur und Kunst machte. Die Münzen seiner Regierungszeit mit den charakteristischen Bildern der Madonna und des heiligen Rupert gehören zu den wertvollsten bischöflichen Ausgaben des 17. Jahrhunderts.
Eine prägefrische Münze mit erhaltenem Naturglanz.
Erzbistum Salzburg, Paris von Lodron (1619-1653), Taler 1644, Münzstätte Salzburg.
Vorderseite: Madonna mit Kind und Inschrift SIDIVM CONF VG SVB TVVM PRAE
PARIS D G ARCHI EPS SALI SE AP L
Rückseite: Stehende Figur des heiligen Rupert, der in der rechten Hand einen Salzstreuer und in der linken Hand einen Hirtenstab hält, darunter das Salzburger Wappen
SANCT RVDBER TVS EPS SALISB 1644
Durchmesser 41 mm, Gewicht 28,68 g