Taler, geprägt 1694 während der Regierungszeit von Erzbischof Jan Ernest von Thun und Hohenstein (1667-1709).
Diese Ausgabe verbindet eine reiche religiöse Symbolik mit der Heraldik des erzbischöflichen Herzogtums. Die Vorderseite zeigt die Madonna mit dem Kind und die Anrufung Sub tuum praesidium confugimus, die den starken Marienkult der damaligen Zeit unterstreicht, während die Rückseite den Schutzpatron Salzburgs, den heiligen Rupert, mit seinen charakteristischen Attributen, einem Salzstreuer und einer Pastorale, zeigt.
Österreich, Erzbistum Salzburg, Jan Ernest von Thun Hohenstein (1667-1709), Taler 1694.
Vorderseite: gekrönte Madonna mit Kind, darunter der Wappenschild des Erzbistums Salzburg, im inneren Rand die erste Strophe des Gebets an die Madonna
im äußeren Rand: IO : ERNEST9 D : G : ARCHIEP : SAL : S : A : L - / im Innenrand: SVB TVVM PRÆSIDIUM CONFVG
Rückseite: Stehende Figur des heiligen Rupert, in der linken Hand hält er einen Salzstreuer, in der linken Hand einen Hirtenstab, darunter das Wappen von Salzburg
S RVDBERTUS EPS SALISBVRG 1694
Durchmesser 42 mm, Gewicht 28,84 g