Erweiterte Suche Erweiterte Suche

Griechenland, Sizilien, Akragas, Tetradrachma

VF+/XF-
add Ihre Notiz 
Losbeschreibung
Erhaltungszustand: VF+/XF- help
Literatur: HGC 2, 78

Eine seltene Tetradrachme, die in Akragas (heute Agrigent) zwischen 465 und 445 v. Chr. geprägt wurde.

Variante mit einer Blume unter der Krabbe.

Griechenland

Sizilien, Akragas, Tetradrachme 465-445 v.Chr.

Vorderseite: Adler stehend links

AKRAC-ANTOΣ

Rückseite: Krabbe im Vordergrund, darunter eine Blume

Durchmesser 23 mm, Gewicht 17,21 g


Laut Tukidides wurde Akragas um 582-580 v. Chr. von Kolonisten aus Gela und Rhodos gegründet (Geschichte des Peloponnesischen Krieges). Akragas, die letzte der großen griechischen Städte, die auf Sizilien gegründet wurde, befand sich in einer sehr günstigen Lage auf einem Plateau über dem Meer, das von zwei nahe gelegenen Flüssen, dem Akragas (nach dem die Stadt benannt wurde) und dem Hypsas, ständig mit Wasser versorgt wurde. Die Lage der Stadt brachte ihr große Vorteile und sie wurde schnell zu einer der reichsten griechischen Kolonien auf der Insel, die ihre Nachbarstadt Gela in den Schatten stellte und sogar mit Syrakus konkurrierte.

Unter der Herrschaft des Tyrannen Phalaris (ca. 570-554), von dem Aristoteles sagt, er habe die Stadt übernommen, nachdem er mit dem Bau eines Zeustempels auf der Zitadelle betraut worden war, erlangte die Stadt erheblichen Wohlstand. Phalaris vergrößerte nicht nur sein Territorium durch militärische Siege über die einheimischen Sikanier, sondern es gelang ihm auch, günstige Handelsabkommen mit seinen Nachbarn Sizilien und der damaligen Mittelmeer-Großmacht Karthago abzuschließen. Diese Abkommen ermöglichten es den Akragantinern, ein umfangreiches Bauprogramm in Angriff zu nehmen, das den Bau von beeindruckenden Verteidigungsanlagen und prächtigen öffentlichen Gebäuden umfasste. Dennoch war Falaris für seine Grausamkeit und sadistischen Neigungen bekannt, die angeblich auch Kannibalismus umfassten. Sein Schicksal, das von einem schlechten Ruf umhüllt ist, ist in Legenden verankert. Er war es, der die Hinrichtung des so genannten "kupfernen Stieres" anordnete, einer hohlen Bronzestatue, die von dem Athener Bildhauer Perillos erfunden wurde und als innovative Methode zur Hinrichtung von Verbrechern diente, indem das Opfer hineingelegt und dann ein Feuer unter der Statue entzündet wurde. Ein kompliziertes System von Rohren verwandelte die Schreie des Opfers in den Klang eines brüllenden Stiers. Stattdessen wurde Perillos, der eine Belohnung für seine Dienste erwartete, in den Stier geworfen, um ihn zu testen. Bevor 473 v. Chr. die Demokratie eingeführt wurde, gab es weitere Tyrannen, von denen Theron (der von 489-472 v. Chr. herrschte) am meisten auffiel. Er spielte eine Schlüsselrolle beim gemeinsamen Sieg von Syrakus und Akragantinus über die Karthager in der Schlacht von Himera 480 v. Chr., was zur Schwächung der punischen Macht auf Sizilien für viele Jahrzehnte führte.

Silbermünzen wurden in Akragas relativ früh geprägt, zumindest ab dem späten sechsten Jahrhundert v. Chr., und fast sofort erschienen kultische Adler- und Krabbentypen. Der Adler war Zeus gewidmet, dem am Festtag der Stadt, dem Athene-Hügel, ein riesiger Tempel geweiht war, und die Krabbe war eine beliebte lokale Delikatesse, die aus den nahe gelegenen Flüssen geerntet wurde. Dieses Duo tauchte während des gesamten fünften Jahrhunderts v. Chr. auf akragantinischen Münzen auf, wobei die Adlerdarstellungen immer aufwändiger und eindrucksvoller wurden, bevor die Krabbe vor der Jahrhundertwende den Nike/Quadriga-Typen wich, was eindeutig auf den Einfluss der modernen syrakusanischen Münzprägung hinweist.

Auktion
XIV. PREMIUM-Auktion im Monopol Hotel ☆☆☆☆☆
gavel
Date
28 September 2024 CEST/Warsaw
date_range
Ausrufungspreis
1 905 EUR
Erhaltungszustand
VF+/XF-
Endpreis
Verkauf unter Vorbehalt
2 714 EUR
Mehrgebot
142%
Ansichten: 269 | Favoriten: 16
Auktion

WÓJCICKI - Polski Dom Aukcyjny

XIV. PREMIUM-Auktion im Monopol Hotel ☆☆☆☆☆
Date
28 September 2024 CEST/Warsaw
Versteigerungsverlauf

Alle Lose werden versteigert

Auktionsgebühr
20.00%
Erhaltungszustand
Moneta czyszczona
Przetarte tło
Moneta wybłyszczona
Nienaturalny połysk na skutek nieumiejętnego mycia.
Miejscowo niedobita
Moneta gięta
Ślad po zawieszce.
Wyjęta z oprawy
Gebotsschritte
  1
  > 10
  100
  > 20
  500
  > 50
  1 000
  > 100
  3 000
  > 200
  6 000
  > 500
  20 000
  > 1 000
  50 000
  > 2 000
  100 000
  > 5 000
  200 000
  > 10 000
  500 000
  > 20 000
 
Geschäftsbedingungen
Auktionsinfo
FAQ
Über den Verkäufer
WÓJCICKI - Polski Dom Aukcyjny
Kontakt
Salon Numizmatyczny Mateusz Wójcicki Sp. z o.o.
room
Zwiadowców 9
52-207 Wrocław
phone
+48 71 30 70 111
Zahlen
Banküberweisung: PLN, EUR, USD
PayPal: Gebühr 5.75 %
Öffnungszeiten
Montag
09:30 - 17:00
Dienstag
09:30 - 17:00
Mittwoch
09:30 - 17:00
Donnerstag
09:30 - 17:00
Freitag
09:30 - 17:00
Samstag
Geschlossen
Sonntag
Geschlossen
keyboard_arrow_up
Help centre open_in_new