Ein wunderschön erhaltener Stater aus Syrakus.
Im Gegensatz zum korinthischen Stater gehört der sizilianische Stater zu den großen Raritäten, insbesondere in postfrischem Zustand.
Ex. Roma Numismatics Limited, Auktion 28, Los 135.
Ex. Superior Stamp & Coin, Auktion 149; 3. Dezember 1999, Los 1424.
Ein Exemplar mit scharfen Details in alter Kabinettpatina.
Griechenland
Sizilien, Syrakus, Timoleon und die Dritte Demokratie, Stater 343-317 v. Chr.
Vorderseite: Pegasus fliegt nach links
Rückseite: Kopf der Athene mit korinthischem Helm nach rechts
ΣΥΡΑΚΟΣΙΩΝ
Durchmesser 22 mm, Gewicht 8,42 g
Timoleon war ein korinthischer General, der 344 v. Chr. auf eine Delegation aus Syrakus hin von Korinth entsandt wurde, um Frieden und Stabilität in Syrakus wiederherzustellen, einer Stadt, die durch die Tyrannei von Dionysios II. und Hiketas unterdrückt und von ständigen internen Fehden zerrissen war. Timoleon segelte mit mehreren führenden korinthischen Bürgern und einer kleinen Gruppe von Söldnern. Sie landeten in Tauromenion, wo sie freundlich empfangen wurden. Gegen eine überwältigende Übermacht gelang es Timoleon, Dionysios II. aus der Zitadelle von Syrakus in Ortygia zu vertreiben und den Rest der Stadt von Hiketas, dem Tyrannen von Leontinoia und anschließendem Herrscher über den größten Teil von Syrakus, zu erobern. Timoleon errichtete daraufhin in Syrakus eine Volksregierung auf der Grundlage des demokratischen Gesetzes von Diokles. Die Zitadelle von Ortygia, das Machtzentrum von Dionysios II., wurde dem Erdboden gleichgemacht und an ihrer Stelle ein Gericht eingerichtet. Neue Siedler wurden aus Korinth, der Mutterstadt von Syrakus, und aus anderen Teilen Griechenlands angesiedelt.
Timoleons Reformen in Syrakus brachten ihm Ruhm und die Unterstützung der Griechen in ganz Sizilien ein. Mit der Hilfe anderer griechischer Städte drang er in die von Karthago besetzten Gebiete Siziliens ein. Im Jahr 341 v. Chr. besiegte er an den Ufern des Flusses Krimisus ein viel größeres, neu zusammengestelltes Heer, das Karthago auf Betreiben von Timoleons altem Feind Hiketas geschickt hatte. Der Krieg mit Karthago dauerte bis 338 v. Chr. an. Während dieser Zeit wurde Hiketas gefangen genommen und getötet, und es wurde ein Friedensvertrag unterzeichnet, der die karthagische Herrschaft westlich des Flusses Halycus einschränkte. Zunehmend erblindet, zog sich Timoleon aus dem öffentlichen Leben zurück. In relativ kurzer Zeit gab er Syrakus eine stabile und demokratische Regierung, vertrieb die Tyrannen aus dem griechischen Sizilien und stellte die lokale Autonomie wieder her, siedelte mehrere wichtige Städte um und beschränkte die Karthager auf das westliche Drittel der Insel. Zum ersten Mal seit mehr als einem Jahrhundert erlebte Sizilien eine Periode des Friedens und großen Wohlstands.
Als Timoleon in Sizilien ankam, konnte er nicht genügend einheimisches Geld mitnehmen, um seine Söldner zu bezahlen. Mehrere Jahrzehnte lang wurden hier keine griechischen Münzen mehr geprägt, und die älteren Münzen, die noch im Umlauf waren, waren unterschiedlicher Herkunft. Timoleon brachte eine Kriegskasse mit, die hauptsächlich aus Stateri (mit Pegasus) aus seiner Heimat Korinth und seinen Verbündeten und Kolonien im Nordwesten Griechenlands bestand. Diese Münzen wurden schnell zur vorherrschenden Währung im griechischen Sizilien. Als Barren auftauchten, war es keine Überraschung, dass Timoleon begann, eigene Stateri zu prägen, die in Gewicht und Typ den einheimischen korinthischen Stateri nachempfunden waren, aber bereits syrakusanischen Ursprungs waren. Der Schatz an Pegasus-Statern, der in Sizilien gefunden wurde, deutet darauf hin, dass Korinth und seine Kolonien an der Westküste Griechenlands zu Zwischenhändlern bei der Einfuhr sizilianischer Agrarprodukte auf das griechische Festland wurden, die dann mit diesen Stateri bezahlt wurden.