Ein Taler, der 1802 in der Münzstätte Breslau geprägt wurde, während der Regierungszeit von Friedrich Wilhelm III, König von Preußen. Die Münze gehört zum klassischen Typus der preußischen Taler mit einer charakteristischen Rückseite, dem von wilden Männern getragenen Staatswappen, einem der bekanntesten Symbole der preußischen Heraldik.
Diese während der Napoleonischen Kriege geprägten Ausgaben sind von besonderer historischer Bedeutung und werden in schlesischen und preußischen Taler-Sammlungen geschätzt.
Fragmente von Münzfrische.
Vorderseite: Büste von König Friedrich Wilhelm III. nach links.
FRIDR. WILHELM III KOENIG VON PREUSSEN
Rückseite: Wappenschild des preußischen Wappens mit Adler, überragt von der Königskrone, gestützt von zwei "wilden Männern", unten der Nennwert EIN THALER und die Jahreszahl 1809, Münzzeichen B
Durchmesser 36 mm, Gewicht 22,07 g