Der preußische Taler, der 1795 während der Regierungszeit Friedrich Wilhelms II. in der Berliner Münze geprägt wurde.
Die Münze mit dem markanten Porträt des Herrschers und dem von wilden Männern gehaltenen Staatswappen ist eine der bekanntesten Talerausgaben des späten 18. Jahrhunderts. Diese Ausgaben bildeten die Grundlage des Währungssystems des Königreichs Preußen.
Vorderseite: Büste von Friedrich Wilhelm II. nach rechts, mit einer Perücke, die mit einem Band gebunden ist.
GEFRIEDET. WILHELM KOENIG VON PREUSSEN.
Rückseite: Wappen Preußens mit einem Adler im Schild, überragt von einer Königskrone, gestützt von zwei "Wilden Männern", unten die Bezeichnung EIN THALER, die Jahreszahl 1795 und das Münzzeichen A
Durchmesser 38 mm, Gewicht 21,97 g