Eine seltene Ausgabe, die anlässlich des 300. Jahrestages der Eingliederung von Toruń in Polen durch den Deutschen Orden im Jahr 1454 geprägt wurde.
Die Medaille wird Werner oder Koch von Gotha zugeschrieben.
Schöne Komposition. Attraktiver Zustand mit viel Leben in der Medaille. Das Ganze in einer gleichmäßigen, gealterten Patina.
Vorderseite: Panorama der Stadt, um die sich eine Horde von Reitern schart, denen sich ein Mann nähert, der ein Pferd an den Zügeln führt und eine Urkunde überreicht.
PRVSSICI FOEDERIS EXECVTIO PER FECIALEM DENVNCIATA MARIAEBVRGI A. C. 1454 D 6 FEBR (Exekution des preußischen Bundes durch einen Herold in Malbork im Jahr 1454 am 6. Februar verkündet)
Rückseite: Panorama der Stadt über dem Fluss, über den eine Brücke führt, in der Stadt sieht man eine Verteidigungsburg, aus der eine Flamme ausbricht und ein Teil der Mauer einstürzt
TER CENTVM ANTE ANNOS CRVCIATA THORVNIA NOCTE EXCVSSO EXVLTAT LIBERA FACTA IVGO 1754 (vor dreihundert Jahren vom Deutschen Ritterorden gequält, wirft Toruń bei Nacht das Joch ab 1754)
Silber, Durchmesser 51 mm, Gewicht 45,19 g
Als die Städte Gdańsk und Toruń die Medaille (a) hier prägen ließen, taten sie dies, um an die bedeutende Revolution zu erinnern, die im Jahr 1454 das königliche Preußen vom Deutschen Orden befreite und es Polen unterstellte. Die Medaillen mit den Nummern 409 und 410 sind besonders erwähnenswert, da sie Ereignisse im Zusammenhang mit dieser wichtigen politischen Veränderung zeigen.
Auf der Vorderseite überreicht ein Amtsdiener oder Herold der Städte und Staaten Preußens dem Hochmeister des Deutschen Ordens Ludwig von Erlichshausen (b) einen Brief dieser Staaten, dem sie Gehorsam leisten.
Die Rückseite zeigt die Einnahme der Burg von Toruń. Diese mitten in der Stadt gelegene Festung wurde angeblich gebaut, um die Einwohner in Gehorsam zu halten, und nicht gegen einen fremden Feind; die Bürger von Toruń, die diese Burg erobern wollten, wählten für dieses Vorhaben denselben Tag, an dem der Großmeister in Malbork das Denunziationsschreiben der genannten Staaten erhielt.
Es war die Zeit des Karnevals, den die örtliche Jugend mit Festen, Tänzen und Maskeraden zu verbringen pflegte. In die Verschwörung hineingezogen, näherten sich die Jugendlichen in Frauenkleidern und unter fröhlichem Geschrei der Burg. Die damals übliche Fröhlichkeit erregte keinen Verdacht; im Gegenteil, die teutonischen Knappen, die sich an der Fröhlichkeit der jungen Leute aus Toruń erfreuten, luden sie auf die Burg ein. Die verkleideten Freiwilligen griffen zu den Waffen, mit denen sie ausgerüstet worden waren, schlugen die am Tor stehenden Wachen nieder, und nachdem sie die Burg eingenommen hatten, zündeten sie als Zeichen für den Erfolg ihres Plans ein großes Feuer auf der Spitze des Turms an.
Nachdem sie die Burg erobert hatten, zerstörten die Bürger von Toruń sie bald darauf, indem sie sie in Schutt und Asche legten, wie es unsere Medaille ausdrückt und der Historiker Baumgarten bezeugt}.