Eine sehr seltene Medaille, die anlässlich der Hundertjahrfeier des Friedens von Oliva im Jahr 1760 von Luttmer geprägt wurde.
Ein exquisites Exemplar, extrem beeindruckend, in einer alten Patina.
Eine schöne Medaille mit dem MS61-Grad der NGC.
Vorderseite: Panorama von Danzig und dem nahen Meer mit Schiffen, im Ausschnitt das Stadtwappen
PACEM QUAM POST CENTUM ANNOS COLIMUS CELEBRATE NEPOTES (Feiern Sie den Frieden, den wir seit hundert Jahren haben)
Rückseite: Ansicht des Klosters Oliwa, im Abschnitt OLIVA PACIFERA III MAII MDCCLX (Oliwa verkündet den Frieden vom 3. Mai 1760)
AVGVSTO TERTIO REGE POL PATRE PATRIAE SALVO PACIS OLIVENSIS SAECVLVUM ALTERVM INTER SUPLICATIONES ET VOTA III MAI MDCCLX INGREDITVR GEDANVM (Zu Lebzeiten des polnischen Königs August III., des Vaters des Vaterlandes, begann am 3. Mai 1760 in Danzig unter Gebeten und Wünschen das zweite Jahrhundert des Friedens von Oliwa)
Durchmesser 81 mm
Diese Medaille zeichnet sich nicht nur durch die Schönheit ihrer Zeichnung und Gravur aus, sondern kann auch als diplomatischer Beweis für den wiederhergestellten Frieden zwischen Polen und Schweden nach dem langen Krieg zwischen August II. und Karl XII. angesehen werden. Dieses Thema sollte ausführlicher behandelt werden.
Der 1660 in Oliwa geschlossene Vertrag beseitigte bekanntlich die langjährigen Missverständnisse zwischen dem älteren und dem jüngeren Zweig des Hauses Wasa und schien eine sichere Garantie für einen dauerhaften Frieden zwischen Schweden und Polen zu sein. August II. unterbrach diese vielversprechende Situation, als er Karl XII. unter einem trivialen Vorwand den Krieg erklärte.
Der Vertrag von Nysstadz, der 1721 zwischen Peter I. und Schweden geschlossen wurde, beendete einen langen und erbitterten Krieg und sicherte Polen einen dauerhaften Frieden in seinen Beziehungen zu Schweden. Ein separater Vertrag wurde jedoch von den beiden genannten Nationen nicht geschlossen. Erst 1729 schrieb der schwedische König Friedrich I. einen Brief an August II., in dem er erklärte, er wolle den Frieden mit dem polnischen Königreich aufrechterhalten und dabei alles vergessen, was unter Karl XII. geschehen war. August II. gab am 27. Juni des genannten Jahres eine entsprechende Gegenerklärung an Schweden ab; ein offizieller Akt wurde jedoch nicht geschlossen. Stattdessen wurde 1760 eine kleinere Medaille geprägt, die bezeugt, dass der Vertrag von Oliva in den Beziehungen Polens zu Schweden legitim ist.
Als Polen und Schweden 1790 auf dem vierjährigen Sejm ein Bündnis schlossen, wurde der Vertrag von Oliva als Grundsatz der gegenseitigen Beziehungen zwischen den beiden Königen festgelegt, so als hätte der Krieg mit Karl XII. die frühere Freundschaft nie unterbrochen}.