Erweiterte Suche Erweiterte Suche

Sigismund III. Wasa, Thaler Bromberg 1627

XF-
add Ihre Notiz 
Losbeschreibung
Erhaltungszustand: XF- help
Literatur: Dostych 27.1.03 (R4), Kopicki 1014 (R), Tyszkiewicz 6 mk, Davenport 4315

Ein seltener Jahrgang.

Variante mit dem Wappen der Semi-Kozik des Kronschatzmeisters Hermolaus Ligęza ohne Punkte, im Schildfuß.

Eine POLO-Variante, mit Punkten am Anfang und Ende der Averslegende.

Sehr schöne Details, Hintergrund mit sichtbarer Stempeltextur und natürlichem Glanz.

Ein begehrter Taler-Typ wegen der im Vergleich zu späteren Jahrgängen ausgeprägten Darstellung der königlichen Halbfigur. Der Jahrgang ist definitiv seltener als die folgenden, was dieses attraktive Exemplar mit viel Münzglanz zweifellos für viele, auch fortgeschrittene Sammler königlicher polnischer Münzen, interessant macht.


Vorderseite: Halbfigur des Königs nach rechts, mit Krone und Rüstung, das Schwert an die Schulter gelehnt und den königlichen Apfel in der Hand, auf der Brust der Orden vom Goldenen Vlies

-SIGIS:III:D:G:REX-POLO:M:D:LIT:RVSS:PRVS:MA-.

Rückseite: unter der Krone ein neunfeldriges Wappenschild, umgeben vom Orden vom Goldenen Vlies

-SAM:LIV:NEC:NO:SVE⊛GOT:VAD:Q:HRI:REX-.


Durchmesser 42 mm, Gewicht 28,71 g


Die während der Herrschaft von Sigismund Vasa ausgegebenen Kronentaler und ihre Multiplikatoren lassen sich in zwei grundlegende Gruppen einteilen: Medaillentaler und gewöhnliche Taler. Die Medaillentaler erfüllen nicht alle von den Verordnungen vorgeschriebenen Kriterien, wie den Namen und die Titulatur des Königs, das Staatswappen, den Monarchen und den Schatzmeister sowie den Münzfuß. Sie erfüllen jedoch einige, weshalb sie auch nicht einfach Medaillen, sondern Medaillentaler genannt werden. Es ist nicht sicher, in welchen Münzstätten sie geprägt wurden. Es wird vermutet, dass die Münzen aus den Anfangsjahren von der Münzanstalt Olkusz ausgegeben wurden. Die zweite Gruppe (einfache Taler) sind Ausgaben der Münzanstalt Bydgoszcz. Sie umfasst leichte Taler, schwere Taler und Vielfache davon. Manchmal wurden sie mit denselben Stempeln geprägt, und das einzige Unterscheidungsmerkmal war natürlich ihr Gewicht. Es kam auch vor, dass Talerstempel für die Herstellung von Goldtalern verwendet wurden. Auch das Gegenteil war der Fall. Am bekanntesten sind die 2, 3 ½, 4, 5 ½, 6 und 10 Taler, die in Silber geprägt wurden. Leichte Taler wurden in Sterlingsilber geprägt, wogen im Durchschnitt 20,180 g und enthielten 12,612 g reinen Goldbarren. Schwere ("kaiserliche") Taler wurden aus Silber des 14. Ranges geprägt, wogen im Durchschnitt 28,829 g und enthielten 25,225 g reines Silber. Während der Herrschaft von Sigismund III. wurden in der Münzstätte Toruń auch städtische Taler geprägt. Sie lassen sich in Gedenkmünzen (das Äquivalent zu Medaillentalern) und gewöhnliche Münzen unterteilen, die sich an die Standards der Münzprägung von Ordinarien halten. Das ikonografische Schema der Vorderseite der Toruń-Taler (gewöhnliche Taler) stimmte mit dem der Kronenausgaben überein (Halbfigur des Königs und eine Inschrift). Auf der Rückseite hingegen wurde das Wappen von Toruń anstelle des mehrpoligen Schildes mit den Staatswappen und der Garbe der Vasa angebracht.

Auktion
XV. Premium-Auktion im Monopol Hotel ☆☆☆☆☆
gavel
Date
01 März 2025 CET/Warsaw
date_range
Ausrufungspreis
2 457 EUR
Erhaltungszustand
XF-
Endpreis
3 538 EUR
Mehrgebot
144%
Ansichten: 246 | Favoriten: 17
Auktion

WÓJCICKI - Polski Dom Aukcyjny

XV. Premium-Auktion im Monopol Hotel ☆☆☆☆☆
Date
01 März 2025 CET/Warsaw
Versteigerungsverlauf

Alle Lose werden versteigert

Auktionsgebühr
20.00%
Erhaltungszustand
Moneta czyszczona
Przetarte tło
Moneta wybłyszczona
Nienaturalny połysk na skutek nieumiejętnego mycia.
Miejscowo niedobita
Moneta gięta
Ślad po zawieszce.
Wyjęta z oprawy
Gebotsschritte
  1
  > 10
  100
  > 20
  500
  > 50
  1 000
  > 100
  3 000
  > 200
  6 000
  > 500
  20 000
  > 1 000
  50 000
  > 2 000
  100 000
  > 5 000
  500 000
  > 10 000
 
Geschäftsbedingungen
Auktionsinfo
FAQ
Über den Verkäufer
WÓJCICKI - Polski Dom Aukcyjny
Kontakt
Salon Numizmatyczny Mateusz Wójcicki Sp. z o.o.
room
Zwiadowców 9
52-207 Wrocław
phone
+48 71 30 70 111
Zahlen
Banküberweisung: PLN, EUR, USD
PayPal: Gebühr 5.75 %
Öffnungszeiten
Montag
09:30 - 17:00
Dienstag
09:30 - 17:00
Mittwoch
09:30 - 17:00
Donnerstag
09:30 - 17:00
Freitag
09:30 - 17:00
Samstag
Geschlossen
Sonntag
Geschlossen
keyboard_arrow_up
Help centre open_in_new