Die Spende wurde von dem bedeutenden Danziger Medailleur Samuel Ammon in Gold und Silber gegossen. Die Entwürfe für dieses Werk stammen von dem berühmten Danziger Maler Herman Han. Es handelt sich um eine der wenigen Spenden in der polnischen Numismatik, die die Stadt Danzig aus dem frühen 17.
Das Exemplar stammt aus der 8. Niemczyk-Auktion, 2015, Position 67, wo es seinerzeit für 14.950 PLN erworben wurde.
Ein kleines Kunstwerk des berühmten Medailleurs Samuel Ammon, das einen attraktiven Erhaltungszustand und ein schönes Design in sich vereint.
Vorderseite: Büste des Königs ohne Kopfbedeckung, in einem mit Blumenmotiven geschmückten Harnisch, mit einem Mantel, der auf der Schulter mit einer Brosche befestigt ist, auf der Brust der Orden vom Goldenen Vlies, unten auf dem Harnisch die kleine Jahreszahl 1617 und die Initialen des Medailleurs SA Samuel Ammon, unter dem Arm die kleinen Initialen DC Daniel Cluver, auf dem Schal über dem Arm die Jahreszahl 1617 und die Initialen AVHh Herman Han
SIGISMVNDVS III D G POLONIÆ ET SVECIÆ REX D PRVSSIÆ (Sigismund III von Gottes Gnaden König von Polen und Schweden, Prinz von Preußen)
Rückseite: Panorama von Danzig mit Befestigungsanlagen, im Vordergrund Vorstadtgebiete, die vom Radunia-Kanal durchflossen werden, auf den Blanches Figuren von Fußgängern, Reitern, Pferdekutschen, auf der anderen Seite Bäume und Gebäude, im Mittelteil befestigte Stadt mit Bastionen, Kirchtürmen und Rathaus, oben, Blick auf die Weichsel mit dem Leuchtturm der Festung Wisłoujście, rechts oberhalb der Meereslinie und auf der Weichselinsel die Jahreszahl 1620, unten 1619, auf dem Fluss außerhalb der Stadt VISTVLA F, oben 1620, innerhalb der Stadt über den Türmen der Marienkirche eine kleine Inschrift CAM PUB, auf dem in die Stadt mündenden Fluss die Inschrift RADVNIA F., oben eine Zierkartusche mit dem von zwei Engeln getragenen Stadtwappen
CIVITAS GEDANENSIS F F (die Stadt Gdańsk hat die Prägung angeordnet)
SILBER, Durchmesser 52 mm, Gewicht 37,61 g