Erweiterte Suche Erweiterte Suche

Sigismund II Augustus, Zweibeiner Vilnius 1566 - NGC MS63

NGC MS63 2-ga nota
add Ihre Notiz 
Losbeschreibung
Erhaltungszustand: NGC MS63 help
Certificate: NGC 6772420-003
Literatur: Česnulis-Ivanauskas 3SA1-1, Kopicki 3227

Die erste Zweihundertjahrfeier der Republik, vollständig datiert auf den Seiten des königlichen Monogramms.

Geprägte Münze mit einer Bewertung von MS63 von NGC.

Die zweithöchste Note im NGC-Register.

Zum Zeitpunkt der Auktionsbeschreibung gab es nur ein Exemplar mit einer höheren Bewertung.


Neben Denaren, Schillingen, Halbpence, Pfennigen, Trojaken, Sixpence und Dukaten kamen unter Sigismund Augustus neue Geldsorten auf: Obolus, Zwei-Denarii, Zwei-Grosse, Vier-Quadrat (4 Grosze), Halbpence (30 Grosze). Die Aufteilung zwischen der Krone und der litauischen Münzprägung blieb weiterhin in Kraft: 4 litauische Pfennige entsprachen 5 polnischen Pfennigen. Außerdem kamen gegengezeichnete Silberdukaten und spanische Halbdukaten in den Geldumlauf, die mit der Rückzahlung einer Schuld des spanischen Herrschers Philipp II. verbunden waren - die so genannten "neapolitanischen Summen". Während der Herrschaft von Sigismund Augustus waren nur die Münzstätten in Vilnius - wo Münzen für litauische und polnische Füße geprägt wurden - und Gdańsk in Betrieb. Die Münzprägung von Sigismund Augustus umfasste auch Ausgaben einer provisorischen Münzstätte, die im August 1572 auf Schloss Dalholm eingerichtet wurde und unvollständige Münzen des livländischen Währungssystems prägte. Es handelte sich um eine einmalige Aktion zur Bezahlung der in Parnava stationierten Soldaten. Streng genommen sind diese Ausgaben der Zeit des Interregnums zuzurechnen (Sigismund Augustus starb am 7. Juli).

Die litauischen Zwei-Dollars von Sigismund Augustus wurden zwischen 1566 und 1570 von der Münzstätte in Vilnius in großen Mengen aus 3½-Unzen Silber geprägt. Sie wogen im Durchschnitt 0,647 und enthielten 0,141 g reinen Goldbarren. Auf der Vorderseite der litauischen Zwei-Dollar-Münzen befand sich das königliche Monogramm "SA" unter der Krone und die Jahreszahl an den Seiten. Auf der Rückseite befand sich das Wappen Litauens - die Pahonia - und darunter die Zahl "II" - die Bezeichnung des Nennwerts.

Auktion
XIV. PREMIUM-Auktion im Monopol Hotel ☆☆☆☆☆
gavel
Date
28 September 2024 CEST/Warsaw
date_range
Ausrufungspreis
119 EUR
Erhaltungszustand
NGC MS63 2-ga nota
Endpreis
143 EUR
Mehrgebot
120%
Ansichten: 45 | Favoriten: 7
Auktion

WÓJCICKI - Polski Dom Aukcyjny

XIV. PREMIUM-Auktion im Monopol Hotel ☆☆☆☆☆
Date
28 September 2024 CEST/Warsaw
Versteigerungsverlauf

Alle Lose werden versteigert

Auktionsgebühr
20.00%
Erhaltungszustand
Moneta czyszczona
Przetarte tło
Moneta wybłyszczona
Nienaturalny połysk na skutek nieumiejętnego mycia.
Miejscowo niedobita
Moneta gięta
Ślad po zawieszce.
Wyjęta z oprawy
Gebotsschritte
  1
  > 10
  100
  > 20
  500
  > 50
  1 000
  > 100
  3 000
  > 200
  6 000
  > 500
  20 000
  > 1 000
  50 000
  > 2 000
  100 000
  > 5 000
  200 000
  > 10 000
  500 000
  > 20 000
 
Geschäftsbedingungen
Auktionsinfo
FAQ
Über den Verkäufer
WÓJCICKI - Polski Dom Aukcyjny
Kontakt
Salon Numizmatyczny Mateusz Wójcicki Sp. z o.o.
room
Zwiadowców 9
52-207 Wrocław
phone
+48 71 30 70 111
Zahlen
Banküberweisung: PLN, EUR, USD
PayPal: Gebühr 5.75 %
Öffnungszeiten
Montag
09:30 - 17:00
Dienstag
09:30 - 17:00
Mittwoch
09:30 - 17:00
Donnerstag
09:30 - 17:00
Freitag
09:30 - 17:00
Samstag
Geschlossen
Sonntag
Geschlossen
keyboard_arrow_up
Help centre open_in_new