Erweiterte Suche Erweiterte Suche

Schlesien, Herzogtum Glogow, Heinrich III. oder Söhne, Olesnica Quarterly - SEHR RAR

XF
add Ihre Notiz 
Losbeschreibung
Erhaltungszustand: XF help
Literatur: Kop. 5735 (R6), Frynas S.Glog.2.17 (VR), Friedensburg 238

Eine sehr seltene Olesnica Vierteljahresschrift.

In den Katalogen von Kopicki (R6) und Frynas (VR - SEHR Selten) mit hohen Seltenheitsgraden gekennzeichnet, was aber nicht mit dem tatsächlichen Vorkommen dieses Stücks auf dem Auktionsmarkt übereinstimmt, wo die Notierungen episodisch sind.

Eine verbogene Münze mit lokalen Oberflächenrissen. Hervorzuheben sind die exzellent erhaltenen Details und die Wiedergabe des nach links schreitenden Hirsches.

Eine große Rarität!

Die Chance, eine Münze dieser Klasse zu erwerben, wird sich vielleicht in den nächsten Jahren nicht wiederholen. Unbestritten eines der interessantesten Stücke unserer 13. Premium-Auktion! Eine Zierde der Abteilung für mittelalterliche Münzen.


Vorderseite: großer Buchstabe Z, Sterne an den Seiten.

Rückseite: ein nach links gehender Hirsch, Lilien im Rand

OLESNIZ


Durchmesser 19 mm, Gewicht 1,79 g

Prof. Borys Paszkiewicz schreibt in "Silesia Numismatica, Ducatus Lignicensis et Bregensis" wie folgt: "Die schlesischen Viertel, ein faszinierendes Phänomen in der europäischen Geldgeschichte, warten noch immer auf Forscher. Die wenigen verständlichen Legenden und die reiche Ikonographie erschweren ihre Deutung. Es ist bemerkenswert, dass man unter den Legenden viele Namen von Städten lesen kann, die von der Głogowska-Linie regiert wurden, etwas weniger von der Fürstenberg-Linie. Dagegen fast keine Stadt aus dem Herrschaftsbereich der Legnica-Linie, nicht einmal Wrocław, sondern nur Kluczbork. Folglich weisen die Münzkataloge eine Vielzahl von Münzen aus Nord- und Südschlesien auf, und nur sehr wenige, und nur hypothetisch zugeschriebene, aus dem mittleren Teil der Länder. Dieser Stand der Forschung spiegelt kaum die historische Realität wider und ist nur auf unsere Ungeschicklichkeit zurückzuführen. Ryszard Kiersnowski hat darauf hingewiesen, dass die älteste Erwähnung von Vierteln (Pfennige genannt) aus Wrocław vom 22. April 1300 stammt. Es kann versucht werden, die Münzen des Herzogtums Legnicko-Wrocław besser als bisher zu unterscheiden, obwohl es, wie wir sehen werden, einfacher ist, Vorschläge zu machen, die mit der dynastischen oder sogar persönlichen Zugehörigkeit zu bestimmten Herzögen und Regenten zu tun haben, als mit dem Ursprung einer bestimmten Münzwerkstatt...

...Der Quarto Friedensburg 238 trägt auf der einen Seite einen schreitenden Hirsch und auf der anderen den Buchstaben Z. Seine Herkunft ist aufgrund der OLESNIZ-Inschrift, die diesen rätselhaften Buchstaben umgibt, nicht zu bezweifeln. Es ist auch ein kleiner Denar ohne Inschrift bekannt (es kann auch die Bezeichnung "parvus" verwendet werden), der auf der einen Seite denselben Hirsch und auf der anderen Seite einen Adler in einem Schild zeigt. Auch er ist - durch dieses Quarto - mit Olesnica verbunden. Dieser Denar ist bezeichnenderweise der einzige Typ einer schlesischen Denarmünze dieser Zeit, der außerhalb Schlesiens vorkommt (er wurde in einem Hort aus Przyłęku und bei Ogrodzieniec gefunden - in beiden Fällen war der Hirsch schwer zu lesen; der gleiche Typ kam in einem Hort aus Kalisz vor). Friedensburg konnte jedoch weder den Hirsch noch den Buchstaben Z erklären. Der Buchstabe Z kam auch auf dem Quarto mit dem schlesischen Adler und dem Namen von Trzebnica vor. In der Zwischenzeit wurde das Wappen von Jeleń von vielen Familien verwendet, aber in der Bildlegende, wo es genau so ist wie auf den Münzen, lässt es keine Zweifel aufkommen: Es verweist auf eine mächtige Familie aus Prochowice, von der Stefan "ein führender Berater des Herzogs Bolesław von Legnica" war. Bei den Herzögen von Głogów spielten die Yeletons keine so herausragende Rolle. Am prominentesten war hier wohl Sułek von Lasocin, der eine kurzlebige Karriere in Großpolen machte.

Unter Berücksichtigung aller oben genannten Elemente sollte der Buchstabe Z jedoch als Initiale für Słek von Lasocin angesehen werden (der Name Słek in der Version Zulko ist in der Księga henrykowska verzeichnet), und Münzen mit diesem Buchstaben wurden von Heinrich III. ausgegeben. Dies bezieht sich jedoch nicht auf einen kleinen Dinar mit einem Hirsch und einem Adler, der sowohl von Heinrich III. von Głogów als auch von Bolesław III. von Legnica geprägt worden sein könnte - für Letzteres spricht das Vorkommen dieser Münze in Kalisz, im Herrschaftsbereich des letztgenannten Fürsten, und das Fehlen eines Kreuzes auf der Brust des Adlers. Die Prägung von kleinen Denaren in Legnica - ansonsten zu dieser Zeit offensichtlich - wird durch eine Urkunde von 1335 bestätigt."
Auktion
XIII. Premium-Auktion im Monopol Hotel ☆☆☆☆☆
gavel
Date
09 März 2024 CET/Warsaw
date_range
Ausrufungspreis
950 EUR
Erhaltungszustand
XF
Endpreis
2 138 EUR
Mehrgebot
225%
Ansichten: 539 | Favoriten: 18
Auktion

WÓJCICKI - Polski Dom Aukcyjny

XIII. Premium-Auktion im Monopol Hotel ☆☆☆☆☆
Date
09 März 2024 CET/Warsaw
Versteigerungsverlauf

Alle Lose werden versteigert

Auktionsgebühr
20.00%
Erhaltungszustand
Moneta czyszczona
Przetarte tło
Moneta wybłyszczona
Nienaturalny połysk na skutek nieumiejętnego mycia.
Miejscowo niedobita
Moneta gięta
Ślad po zawieszce.
Wyjęta z oprawy
Gebotsschritte
  1
  > 10
  100
  > 20
  500
  > 50
  1 000
  > 100
  3 000
  > 200
  6 000
  > 500
  20 000
  > 1 000
  50 000
  > 2 000
  100 000
  > 5 000
  200 000
  > 10 000
  500 000
  > 20 000
 
Geschäftsbedingungen
Auktionsinfo
FAQ
Über den Verkäufer
WÓJCICKI - Polski Dom Aukcyjny
Kontakt
Salon Numizmatyczny Mateusz Wójcicki Sp. z o.o.
room
Zwiadowców 9
52-207 Wrocław
phone
+48 71 30 70 111
Zahlen
Banküberweisung: PLN, EUR, USD
PayPal: Gebühr 5.75 %
Öffnungszeiten
Montag
09:30 - 17:00
Dienstag
09:30 - 17:00
Mittwoch
09:30 - 17:00
Donnerstag
09:30 - 17:00
Freitag
09:30 - 17:00
Samstag
Geschlossen
Sonntag
Geschlossen
keyboard_arrow_up
Help centre open_in_new