Erweiterte Suche Erweiterte Suche
126
translate search star_border

Schlesien, Fürstentum Legnicko-Brzeskie, Jan Chrystian Brzeski, Drei-Herzog Oława 1622 HR - RARE

NGC CLIPPED
Benachrichtigungen während der Live-Auktion
notifications_off Alarm: Nein
textsms SMS: Keine Treffer
add Ihre Notiz 
Losbeschreibung
Erhaltungszustand: NGC CLIPPED help
Certificate: NGC 8583182-001
Literatur: F.u.S. 1571, Friedberg 3186

Äußerst seltene Drei-Dukate des Herzogtums Legnicko-Brzeski, Jan Chrystian von 1622.

Eine Variante mit einem einfachen Zierschild - extrem selten.

Jan Chrystian, Herzog von Legnicko-Brzeski und Olawa der Piasten-Dynastie, war einer der letzten Vertreter dieser Linie. Seine Goldmünzen, vor allem die Mehrstückmünzen, sind selten - sie wurden nur in geringen Mengen geprägt und dienten hauptsächlich repräsentativen Zwecken. Die Münzstätte in Olawa stand damals unter der Leitung von Hans Rieger, dessen HR-Initialen auf den Münzen des Prinzen erscheinen.

Keine Beeinträchtigung der Figur, Beschnitt am Rand, daher die Beschreibung von NGC CLIPPED. Detail hervorragend, Hintergrund mit deutlich erhaltenen Münzglanz. Eine sehr ansprechende Münze in Präsentation.

Ein Exemplar genau dieser Marke befindet sich in der Sammlung des Nationalmuseums in Warschau.

Ein Stück, das bisher in dieser Variante auf dem Auktionsmarkt nicht gelistet war. Die zweite Variante mit ovalem Schild ist nur einmal in den Weltarchiven verzeichnet - 107 Fritz Rudolf Künker Auktion, 2. Februar 2006, Los 1018.

Eine Münze von höchstem Seltenheitswert, eine außergewöhnliche Gelegenheit für die anspruchsvollsten Sammler von schlesischem Gold. Die angeboteneDrei-Herzog-Münze von 1622 ist ein einzigartiges Zeitzeugnis, das den Glanz und das Prestige der schlesischen Piasten am Ende ihrer Herrschaft dokumentiert.


Vorderseite: Büste des Herzogs Johannes Christian nach rechts, in dekorativem Harnisch mit Spitzenkragen, unten die Jahreszahl 16ZZ

D G IOHANES CHRISTIANUS DUX

Rückseite: vierfeldriger Schild des Wappens des Herzogtums Legnica und Brest, verziert mit reichen Helmen mit Juwelen

SIL LIGN ET BREG


Gold, Durchmesser 30 mm, Gewicht 8,35 g


Johannes Christian (1591-1639) stammte aus dem schlesischen Geschlecht der Piasten, einer der ältesten und bedeutendsten herzoglichen Linien in Europa. Er war der Sohn von Joachim Friedrich, Herzog von Legnicko-Brzeski, und Anna Maria Anhalt. Nach dem Tod seines Vaters übernahm er 1602 zusammen mit seinem jüngeren Bruder Georg Rudolf die Herrschaft über einen Teil des Herzogtums. Zunächst stand er unter dem Schutz der Regenten, doch mit der Zeit übernahm er die unabhängige Herrschaft.

Seine Regierungszeit fiel in die turbulente Zeit des Dreißigjährigen Krieges (1618-1648), der Schlesien besonders hart traf. Als Protestant befand sich Johann Christian angesichts des zunehmenden Drucks der katholischen Dynastie der Habsburger in einer schwierigen Lage. Zunächst versuchte er, zwischen der Loyalität zum Kaiser und der Verteidigung der Interessen des protestantischen schlesischen Adels zu manövrieren, doch nach der Niederschlagung des böhmischen Aufstands und der Schlacht am Weißen Berg im Jahr 1620 wurde seine Lage erheblich komplizierter.

Im Jahr 1621 wurde er formell von einem Teil seiner Ländereien enthoben, und seine Fürstentümer waren Gegenstand von Kontributionen und Repressionen. Dennoch kämpfte er darum, seine Position zu halten, und sein Hof in Olawa blieb ein wichtiges Zentrum des kulturellen und politischen Lebens. In diesem Zusammenhang ist auch die Ausgabe von Goldmünzen mit mehreren Dukaten zu sehen, die eine repräsentative Funktion hatten und vom Prestige der Familie zeugten, die ihre Souveränität trotz des kaiserlichen Drucks zu erhalten suchte.

Der Herzog hielt auch Kontakt zu den protestantischen Herrschern im Reich und zu Schweden, die er als potentielle Verbündete gegen die Habsburger ansah. Der Dreißigjährige Krieg brachte Schlesien jedoch große demografische und wirtschaftliche Verluste, und auch Johann Christian verlor allmählich seine politischen Handlungsmöglichkeiten. Er starb 1639 und hinterließ das Herzogtum in einer schwierigen Lage, und seinen Nachkommen gelang es nicht, die Geschicke der Dynastie zu wenden.

Der Tod seines Sohnes Georg Wilhelm im Jahr 1675 bedeutete das endgültige Ende der Linie der schlesischen Piasten, einer Dynastie, die seit dem Mittelalter die schlesischen Länder beherrschte. Aus diesem Grund haben die Münzen von John Christian, insbesondere die mehrdimensionalen Goldmünzen, nicht nur einen numismatischen, sondern auch einen symbolischen Wert: Sie sind ein materielles Zeugnis der letzten Versuche, die Unabhängigkeit und den Glanz der Piasten von Legnic und Brest am Ende ihrer Herrschaft zu betonen.

Auktion
XVI. Premium-Auktion in Ostrów Tumski
gavel
Date
27 September, 12:00 CEST/Warsaw
date_range
Teil 1
27 September, 12:00 CEST/Warsaw
event
Ausrufungspreis
8 373 EUR
Erhaltungszustand
NGC CLIPPED
Zeit bis zur Live-Auktion (Teil 1)
Sende eine Nachricht an das Auktionshaus

Haben Sie Fragen zu diesem Los oder zum Bieten?

Ansichten: 61 | Favoriten: 7
Auktion

WÓJCICKI - Polski Dom Aukcyjny

XVI. Premium-Auktion in Ostrów Tumski
Date
Samstag, 27 September, 12:00 CEST/Warsaw
Versteigerungsverlauf

Alle Lose werden versteigert

Auktionsgebühr
20.00%
Erhaltungszustand
Moneta czyszczona
Przetarte tło
Moneta wybłyszczona
Nienaturalny połysk na skutek nieumiejętnego mycia.
Miejscowo niedobita
Moneta gięta
Ślad po zawieszce.
Wyjęta z oprawy
Gebotsschritte
  1
  > 10
  100
  > 20
  500
  > 50
  1 000
  > 100
  3 000
  > 200
  6 000
  > 500
  20 000
  > 1 000
  50 000
  > 2 000
  100 000
  > 5 000
 
Geschäftsbedingungen
Auktionsinfo
FAQ
Über den Verkäufer
WÓJCICKI - Polski Dom Aukcyjny
Kontakt
Salon Numizmatyczny Mateusz Wójcicki Sp. z o.o.
room
Zwiadowców 9
52-207 Wrocław
phone
+48 71 30 70 111
Zahlen
Banküberweisung: PLN, EUR, USD
PayPal: Gebühr 5.75 %
Öffnungszeiten
Montag
09:30 - 17:00
Dienstag
09:30 - 17:00
Mittwoch
09:30 - 17:00
Donnerstag
09:30 - 17:00
Freitag
09:30 - 17:00
Samstag
Geschlossen
Sonntag
Geschlossen
keyboard_arrow_up
Help centre open_in_new