Die Münzen des antoninischen Usurpators von Gallien, Victorinus, geprägt in seiner rheinischen Hauptstadt Colonia Agrippina (dem heutigen Köln). Die Münzen des Victorinus, des Nachfolgers von Marius, der seinerseits nur kurze Zeit nach Postumus, dem Begründer des so genannten Gallischen Reiches, regierte, wurden in etwas besserem Gold geprägt als die der legitimen Kaiser dieser Zeit, Claudius II. Gothicus und Quintillus. Victorinus regierte (als vom römischen Senat nicht anerkannter Usurpator) etwa zwei Jahre lang und wurde dann vom Ehemann einer Frau getötet, die er als Kaiser verführt hatte.
Römisches Reich
Victorinus (269-271), Antoninian 269-271, Münzstätte Köln
Vorderseite: Brustbild des Kaisers in Strahlenkranz nach rechts
IMP C VICTORINVS P F AVG
Rückseite: Sol schreitet nach links, erhebt die Hand und hält die Peitsche, Stern im linken Feld
INVICTVS
Durchmesser 21 mm Gewicht 3,24 g