Römisches Reich
Maximin I. Thraker (235-238), Sesterz 236-238, Münzstätte Rom
Vorderseite: Büste mit Lorbeerkranz, Mantel und Rüstung nach rechts
MAXIMINVS PIVS AVG GERM
Rückseite: Victoria stehend links, Kranz und Palmzweig haltend, in den Feldern die Buchstaben S-C
VICTORIA GERMANICA
Durchmesser 29 mm, Gewicht 21,13 g
Maximin I., der Thraker, besaß eine unglaubliche natürliche Kampffähigkeit. Nach einer erfolgreichen Statthalterschaft in Mesopotamien wurde er an die Rheingrenze entsandt, um die Rekrutierung der Armee in den angrenzenden Gebieten zu überwachen. Im Jahr 235 rief ihn das Heer zum Kaiser aus. Maximin führte mit großem Erfolg Feldzüge gegen die germanischen Stämme, aber seine große Grausamkeit gegenüber den ihm verhassten Adligen und seine allgemeine Rücksichtslosigkeit riefen mehrere Aufstände hervor, insbesondere den Gordischen Aufstand, gefolgt von denen des Balbinus und des Pupienus. Maximinus, der gegen die beiden letzteren vorging, wurde während der gescheiterten Belagerung von Aquileia von seinen eigenen Truppen ermordet.