Diese Art der Darstellung auf der Rückseite ist in der römischen Kaiserzeit relativ selten. Das Erscheinen von Merkur steht wahrscheinlich im Zusammenhang mit der Pestepidemie, die das Reich zwischen 250 und 251 heimsuchte und an der Hostilian, der Bruder des Herennius, starb.
Das Römische Reich
Herennius Etruscus (Sohn des Trajan Decius), Antoninian 250-251, Münzstätte Rom
Vorderseite: Büste des Kaisers in Corona radiata und Mantel nach rechts
Q HER ETR MES DECIVS NOB C
Rückseite: Merkur, stehend links, hält Caduceus und Beutel
PIETAS AVGG
Durchmesser 22 mm Gewicht 3,43 g