Die Römische Republik
L. Scribonius Libo (62 v. Chr.), Denar 62 v. Chr., Münzstätte Rom
Vorderseite: Kopf des Bonus Eventus nach rechts,
BON EVENT LIBO
Rückseite: Puteal Scribonianum verziert mit Girlanden und Leiern, im Schnitt SCRIBON
PVTEAL
Durchmesser 19 mm, Gewicht 3,88 g
Der auf der Vorderseite abgebildete Bonus Eventus, der ursprünglich zu den 12 agrarischen Gottheiten gehörte, wurde in der späten Republik und im Kaiserreich zum Gott des Glücks und des Reichtums. Das Puteal, ein heiliges Brunnenbecken, war häufig in den Vorhöfen römischer Häuser zu finden. Das auf der Rückseite abgebildete Puteal Scribonianum befand sich auf dem Forum zwischen dem Tempel von Castor und Pollux und dem Tempel der Vesta. Das Bauwerk wurde von dem Vorfahren des Münsters Lucius Scribonianus errichtet. Es war üblich, dass sich Bankiers und Geschäftsleute an diesem Ort trafen. Von diesem Denar gibt es zwei Varianten. Auf dem einen ist ein Hammer an der Basis des Puteals abgebildet, auf dem anderen eine Zange. Dies sind Attribute von Vulkan, dem Gott der Schmiedekunst und des Feuers, der auch den Blitz schmiedet - der Puteal Scribionianum wurde an der Stelle eines Blitzeinschlags errichtet.Gewicht