Eine sehr seltene Tetradrachmenprägung des Geta, die nur sporadisch im Handel auftaucht.
In seiner 4000-jährigen Geschichte gehörte Laodicea ad Mare (das heutige Latakia) zu den Reichen der Phönizier, Assyrer, Griechen, Seleukiden und Römer (die den Namen zu Laodicea ad Mare erweiterten). Herodes, König von Judäa, ließ für die Stadt ein Aquädukt bauen, dessen Überreste noch zu sehen sind.
Nur ein einziges Exemplar ist Prieur bekannt und nur vier Einträge in CoinArchives.
Ein Exemplar in schönem, für diesen Ausgabetyp typischem Zustand.
Rom Provinzial
Syrien, Geta (209-212) als Caesar, Tetradrachma 198-209, Münzstätte Laodicea ad Mare
Vorderseite: Büste von Caesar in Rüstung nach rechts
KAICAP- -ΓЄTAC
Rückseite: Adler, geradeaus stehend, Kopf nach rechts, darunter Stern
YΠATOC-TO-A-
Durchmesser 27 mm, Gewicht 13,49 g