PROBATUS MELIOR Goldmünze von Stanisław August Poniatowski.
Entwurf von Filip Holzhausser mit einem Schmelztiegel auf der Rückseite und dem Satz PROBATUS MELIOR (Bewährt besser).
Originale alte Prägung in reinem Silber. Detail, wie es sich für eine Proof-Ausgabe gehört, ohne Anzeichen von Umlauf. Hintergrund mit Münzglanz, aber gleichzeitig mit zahlreichen Druckstellen, die in der dunklen Patina die insgesamt ausgezeichnete Wahrnehmung nicht beeinträchtigen.
Die SAP-Proof-Münzen sind Numismatika von großer Seltenheit, unverwechselbar genug, um das Highlight einer jeden Münzsammlung zu sein, nicht nur aus der Regierungszeit von Stanisław August Poniatowski.
Vorderseite: Büste des Königs mit einem Stirnband im Haar, nach rechts.
STANISLAUS AUG D G REX POL M D L
Rückseite: Münzschmelztiegel mit Löffel zum Mischen von Goldbarren
PROBATUS MELIOR
Durchmesser 21 mm, Gewicht 2,69 g
Im Katalog des Duos Parchimowicz-Brzezinski "Coins of Stanisław August Poniatowski" schreiben die Autoren über die Proof-Ausgaben folgendes: "Die Hauptperiode für die Herstellung von Proof-Münzen liegt zwischen 1765 und 1766. Der König legte großen Wert auf das Aussehen der zukünftigen Münzen. Die Münzen sollten schön sein und den neuesten Trends in der europäischen Kunst Rechnung tragen. Da es in Warschau keine Spezialisten gab, wurden Medailleure aus verschiedenen Zentren zur Mitarbeit eingeladen. Alle Arten von Münzen des neuen Ordinariats waren Gegenstand der Gestaltung.
...Die zweite Periode der Prägung von Proof-Münzen war das Jahr 1771. In jenem Jahr erhielt die Münzkommission ein Memorandum, in dem die Einführung von Münzen aus reinem Silber vorgeschlagen wurde. Der Grund für diese Initiative war die massive Fälschung polnischer Münzen in den Münzstätten des benachbarten Preußens. In diesem Memorandum, das von August Moszyński, dem Großmeister der Krone, verfasst worden war, wurde der Verzicht auf Kupfer als Zusatz zur Geldlegierung vorgeschlagen. Damit sollte, so die Absicht der Verfasser, die Möglichkeit der Fälschung polnischer Münzen beseitigt werden. König Stanisław August Poniatowski beschloss zu prüfen, wie die auf diese Weise geprägten Münzen im Umlauf aussehen und sich verhalten würden, und ordnete daher die Herstellung von Stempeln an. Mit dieser Aufgabe wurde Jan Filip Holzhausser, der königliche Medailleur, betraut. Er fertigte Entwürfe und Briefmarkensätze in mehreren Varianten an. Die Idee der reinen Silbermünzen und ihrer Entwürfe wurde nicht verwirklicht.