Eine Variante mit einer großen Krone.
Die einzige Danziger Münze von Michal Korybut, die in einem anderen Metall als Gold hergestellt wurde.
Die Münze wurde auf der 12. WCN-Auktion 1996 unter der Nummer 332 erworben.
Ein Exemplar mit Stempelglanz auf beiden Seiten. Ein schönes Exemplar.
Ein Stück aus der Sammlung des Grünen Raben.
Die Währungssituation während der Regierungszeit von Michał Korybut Wiśniowiecki erforderte eine tiefgreifende Reform. Bereits unter Jan Kazimierz war das Commonwealth mit Münzen überschwemmt worden, die in großem Umfang ausgegeben wurden - Boratinen und Tymphen mit niedrigem Wert. Die Währungsreform wurde jedoch nicht durchgeführt. Der Sejm genehmigte den 1671 vom Schatzmeister Jan Andrzej Morsztyn vorgelegten Probezloty (Münzen im Wert von einem Drittel eines Talers, die 9,52 g wiegen und 7,14 g reines Silber enthalten) nicht. Der Grund dafür ist, dass er zerbrochen war. Aus demselben Jahr haben sich auch zwei Musterdukaten bis in unsere Zeit erhalten. Die städtischen Münzanstalten in Gdańsk, Toruń und Elbląg gaben in dieser Zeit Münzschillinge und Goldmünzen aus.
In der Zeit von Michał Korybut wurden Schillinge nur von städtischen Münzstätten (Danzig, Toruń, Elbląg) ausgegeben. Es handelte sich um Prägemünzen mit einem geringen Silbergehalt. Die besten Silberbarren waren die Danziger Schillinge. Sie wogen im Durchschnitt 0,79 g und wurden aus Silber von 1 ½ Glutsteinen geprägt. Die Schillinge der beiden anderen städtischen Münzstätten waren deutlich schlechter. Im Jahr 1673 untersuchte der Aufseher Chrystian Schirmer im Auftrag des Danziger Stadtrats die "Güte" der Toruner Schillinge, die sich als wesentlich schlechter erwiesen als die Danziger. Sie wogen im Durchschnitt 0,67 g und wurden aus 1 ¼ Glutsteinen Silber geprägt. Die Vorderseite der städtischen Scherben aus dieser Zeit trägt das gekrönte Monogramm des Königs "MR" und (möglicherweise) das Datum. Auf der Rückseite - eine Inschrift in drei Zeilen und das Stadtwappen.