Erweiterte Suche Erweiterte Suche

Johann III Sobieski, Medaille der Schlacht von Wien 1683 - EINZIGARTIG

AU/UNC
add Ihre Notiz 
Losbeschreibung
Erhaltungszustand: AU/UNC help
Literatur: Raczyński 237

Eine einzigartige, einseitige Medaille aus SILBER von Johann III. Sobieski, die zum Gedenken an die Schlacht bei Wien 1683 geprägt wurde.

Ein Stück, das noch nie auf dem Auktionsmarkt zu sehen war.

Die Medaille ist nur aus der Sammlung des Grafen Dzieduszycki bekannt.

Maurycy Graf Dzieduszycki, baute eine 1849 begonnene Sammlung auf, die 800 Währungsstücke, von den Piasten bis Stanislaus Augustus, sowie Lehnsmünzen umfasste.

Eine große Rarität und ein unglaublicher Leckerbissen für Sammler polnischer Medaillen.

Eine Medaille, die in der Gusstechnik hergestellt wurde. Hervorragend erhalten mit buchstabigem Glanz und ohne Abrieb des Reliefs. Wunderschön!

Die Gelegenheit, dieses Stück zu erwerben, wird sich vielleicht nie wieder bieten, denn es handelt sich zweifellos um ein museales Objekt in einem hervorragenden Erhaltungszustand!


Vorderseite: zwei Ritter zu Pferd, einer in polnischer, der andere in deutscher Kleidung, kämpfen gegen einen Türken, unter den das Pferd gefallen ist, darunter die Inschrift 1683 12 SEPT (12. September 1683)

POLONIA BELLAT STAREMBERG VINCIT GR VESIR SUCUMBIT (Polen kämpft, Staremberg gewinnt, der Großwesir ist siegreich)


Durchmesser 48 mm, Gewicht 17,72 g


Graf Edward Raczyński - 'Kabinett der polnischen Medaillen'
format_quote Wir haben in den vorangegangenen Ausgaben gesehen, wie die Türken über ihre Niederlage bei Wien denken und wem sie die Ehre des Hauptbefehls über das christliche Heer zuschreiben. Aus den hier beigefügten Medaillen 236 und 239, auf denen König Johann nicht erwähnt wird, kann der Leser ersehen, wie sehr unsere Verbündeten versucht haben, die Erinnerung an den wichtigen Dienst, den die polnische Armee bei diesem Ereignis für Kaiser Leopold, das Deutsche Reich und die gesamte Christenheit geleistet hat, zu tilgen.

Die Medaillen mit den Nummern 237 und 238 erwähnen zwar, dass die Polen in Wien gekämpft haben, schreiben aber den Sieg der sächsischen Armee zu, dem Befehlshaber der belagerten Stadt, Graf Staremberg, den wir auf einem tapferen Pferd sehen, wie er den Großwesir von seinen Zinnen aus bekämpftformat_quote

.

Auktion
Limitierte Auktion I "100"
gavel
Date
26 Mai 2024 CEST/Warsaw
date_range
Ausrufungspreis
2 381 EUR
Erhaltungszustand
AU/UNC
Endpreis
5 143 EUR
Mehrgebot
216%
Ansichten: 1063 | Favoriten: 11
Auktion

WÓJCICKI - Polski Dom Aukcyjny

Limitierte Auktion I "100"
Date
26 Mai 2024 CEST/Warsaw
Versteigerungsverlauf

Alle Lose werden versteigert

Auktionsgebühr
20.00%
Erhaltungszustand
Moneta czyszczona
Przetarte tło
Moneta wybłyszczona
Nienaturalny połysk na skutek nieumiejętnego mycia.
Miejscowo niedobita
Moneta gięta
Ślad po zawieszce.
Wyjęta z oprawy
Gebotsschritte
  1
  > 10
  100
  > 20
  500
  > 50
  1 000
  > 100
  3 000
  > 200
  6 000
  > 500
  20 000
  > 1 000
  50 000
  > 2 000
  100 000
  > 5 000
 
Geschäftsbedingungen
Auktionsinfo
FAQ
Über den Verkäufer
WÓJCICKI - Polski Dom Aukcyjny
Kontakt
Salon Numizmatyczny Mateusz Wójcicki Sp. z o.o.
room
Zwiadowców 9
52-207 Wrocław
phone
+48 71 30 70 111
Zahlen
Banküberweisung: PLN, EUR, USD
PayPal: Gebühr 5.75 %
Öffnungszeiten
Montag
09:30 - 17:00
Dienstag
09:30 - 17:00
Mittwoch
09:30 - 17:00
Donnerstag
09:30 - 17:00
Freitag
09:30 - 17:00
Samstag
Geschlossen
Sonntag
Geschlossen
keyboard_arrow_up
Help centre open_in_new