Erweiterte Suche Erweiterte Suche

August II. der Starke, Medaille auf die Rückeroberung von Kamieniec Podolski 1699 - RARE

XF
add Ihre Notiz 
Losbeschreibung
Erhaltungszustand: XF help
Literatur: Hutten-Czapski 2614 (R4)

Seltene Medaille zum Gedenken an die Rückeroberung von Kamieniec Podolski durch Polen, das durch den Frieden von Karlowitz 1699 an die Krone zurückgegeben wurde.

Die Medaille wurde von dem Hofmedailleur Martin Heinrich Omeis entworfen und hatte einen propagandistischen Charakter. Im Katalog der Königlichen Schloss-Sammlung findet man folgende Beschreibung: "Die Corona muralis auf dem Kopf der Personifikation von Kamieniec Podolski hebt die Kriegsverdienste und die persönliche Teilnahme des Herrschers am siegreichen Krieg gegen die Türkei hervor. Die Rückeroberung Podoliens mitsamt der Festung entsprach den Verpflichtungen, die in der vom König geschworenen pacta conventa enthalten waren".

Eine wunderschön gearbeitete Medaille von spektakulärem Aussehen, mit einem fairen Gewicht von 1,5 Talern und einem prächtigen Hochrelief.

Die Medaille wird von einem schönen alten Druck mit einer detaillierten Beschreibung der dargestellten Medaille begleitet.

Relief sehr schön, keine signifikante Reibung, Hintergrund mit starkem Glanz, aber zur gleichen Zeit über die gesamte Oberfläche berieben.

Eine prächtige Medaille, selten und spektakulär in der Präsentation.


Vorderseite: gekrönte Büste Augusts II. in Rüstung mit Mantel, das Haar fällt unter der Königskrone hervor, auf der Schulter die Initialen des Medailleurs MHO

D G FRID AUGUST POLONIARUM REX DUX & ELECT 1699

Rückseite: weibliche Figur in corona muralis, Personifikation des Sieges, in der linken Hand ein mit der Sonne und dem Wappen von Podolien geschmücktes Schild haltend, in der rechten Hand auf das Panorama von Kamieniec weisend

GLORIOSE RECUPERATUM D 22 SEPT CAMINIEC IN PODOLIA

Rand: DIVINO ANNVENTE NVMINE EX VOTO NON INIQVO NON INIVISTO FELICITER ET


Deutsche Autoren, die sich mit der Numismatik von Augustus II. befasst haben, erwähnen ihn nicht, so dass wir davon ausgehen können, dass er nach dem Tod von Augustus II. geschlagen wurde, als sein Sohn, der sich um diepolnische Krone bemühte, an die polnische Nation appellieren wollte, indem er sie an die Rückgewinnung von Kamieniec und Podolien dank der Bemühungen seines Vaters er innerte.Er bezog sich auch auf das Zeugnis von Johannes Baptist Albertrandi, der in seinem Manuskript Beschreibungen der Medaillen der polnischen Könige, zusammen mit einem Bericht über die Umstände, die zu ihrer Prägung führten, schrieb: "Schon der Anblick dieser Medaille, als ich sie zum ersten Mal sah, bestätigte mich in dieser Meinung, denn sie schien so neu zu sein, als wäre sie gerade erst unter dem Stempel hervorgekommen.".

In dem Artikel von Roman Marcinek , "Medaillen zur Erinnerung an die Wiedererlangung von Kamieniec Podolski", der in der Wissensdatenbank des Palastmuseums von König Johann III. in Wilanów zu finden ist, heißt es: "Ein Vorschlag, der eine kurze Analyse wert ist. Für die Vorderseite wurde derselbe Stempel verwendet wie für die Medaille von Omeis aus demselben Jahr, die dem sächsischen Fürsten Widukind gewidmet ist (von dem die Vettiner Dynastie abstammen soll), der in der zweiten Hälfte des 8. Jahrhunderts gegen Karl den Großen kämpfte. Die in Silber geprägte Medaille hat den gleichen Durchmesser und das gleiche Gewicht, und die gesamte Ausgabe ist mit der Inschrift umrandet: REGES CREANTUR REGIBUS. Der vorhandene Stempel für die Vorderseite wurde also zweimal verwendet. Die Rückseite musste in Auftrag gegeben werden. Raczynski bestreitet die Initiative Augusts II, doch er irrt. Das Argument, das seine Behauptung widerlegt, ist ein Fragment aus Wilhelm Ernst Tentzels 1705 in Dresden erschienenem Werk Saxonia Numismatica oder Medaillen-Cabinet von Gedächtniss-Müntzen, das sich in Band III befindet und eine Beschreibung unserer Medaille ist (S. 711). Es ist jedoch nicht auszuschließen, dass August III. beschloss, sie neu aufzulegen, um die Erinnerung an die Wiedereroberung der Festung - das größte, wenn nicht einzige Verdienst seines Vaters - zu propagieren.

Ein Hinweis, der den Forscher verwirrt haben könnte, ist die Brücke, die die Burg mit der Stadt verbindet und auf dem Relief mit einem Panorama von Kamieniec zu sehen ist. Sie wurde während der Türkenbelagerung von 1672 schwer beschädigt und nach 1685 von den Besatzern repariert - unter anderem wurden ihre Arkaden mit Steinen (aus dem Abriss des Klosters der Discalceder Karmeliter) ausgekleidet, wodurch eine solide Mauer mit einem Wasserdurchlass entstand. Die Ansicht von Kamieniec ist bemerkenswert, weil sie im Gegensatz zu anderen Ansichten der Festung aus dieser Zeit ihre Lage und ihren Maßstab genau wiedergibt. Wir haben esalso mit einer Ansicht aus der Zeit vor 1685 zu tun, dem ältesten realistischen Bild einer Grenzfestung, dem Zustand vor den türkischen Rekonstruktionen}.



Auktion
Limitierte Auktion I "100"
gavel
Date
26 Mai 2024 CEST/Warsaw
date_range
Ausrufungspreis
3 571 EUR
Erhaltungszustand
XF
Endpreis
9 143 EUR
Mehrgebot
256%
Ansichten: 295 | Favoriten: 7
Auktion

WÓJCICKI - Polski Dom Aukcyjny

Limitierte Auktion I "100"
Date
26 Mai 2024 CEST/Warsaw
Versteigerungsverlauf

Alle Lose werden versteigert

Auktionsgebühr
20.00%
Erhaltungszustand
Moneta czyszczona
Przetarte tło
Moneta wybłyszczona
Nienaturalny połysk na skutek nieumiejętnego mycia.
Miejscowo niedobita
Moneta gięta
Ślad po zawieszce.
Wyjęta z oprawy
Gebotsschritte
  1
  > 10
  100
  > 20
  500
  > 50
  1 000
  > 100
  3 000
  > 200
  6 000
  > 500
  20 000
  > 1 000
  50 000
  > 2 000
  100 000
  > 5 000
 
Geschäftsbedingungen
Auktionsinfo
FAQ
Über den Verkäufer
WÓJCICKI - Polski Dom Aukcyjny
Kontakt
Salon Numizmatyczny Mateusz Wójcicki Sp. z o.o.
room
Zwiadowców 9
52-207 Wrocław
phone
+48 71 30 70 111
Zahlen
Banküberweisung: PLN, EUR, USD
PayPal: Gebühr 5.75 %
Öffnungszeiten
Montag
09:30 - 17:00
Dienstag
09:30 - 17:00
Mittwoch
09:30 - 17:00
Donnerstag
09:30 - 17:00
Freitag
09:30 - 17:00
Samstag
Geschlossen
Sonntag
Geschlossen
keyboard_arrow_up
Help centre open_in_new