Erweiterte Suche Erweiterte Suche

Griechenland, Seleukiden, Antiochus III. der Große, Tetradrachma

VF+
add Ihre Notiz 
Losbeschreibung
Erhaltungszustand: VF+ help
Literatur: SC 1133.8 var. (missing ΔΙ control)

Sorte mit fehlendem ΔΙ-Zeichen.

Ex. Nomos, Obolos 31, Los 333.


Griechenland

Seleukiden, Antiochus III. der Große (223-187 v. Chr.), Tetradrachma nach 197 v. Chr., nicht näher bezeichnete Münzstätte in Nordmesopotamien

Vorderseite: Kopf mit Diadem nach rechts

Rückseite: Apollo auf Omphalos sitzend links, in der linken Hand Pfeil und Bogen haltend, im linken Feld ΕΣ

BAΣIΛEΩΣ ANTIOXOY


Durchmesser 30 mm, Gewicht 16,68 g


Antiochus III. der Große (geb. ca. 242, gest. 187 v. Chr.) - Herrscher des Seleukidenreiches, war der jüngere Sohn von Seleukos II. Kallinikos und Nachfolger seines älteren Bruders Seleukos III. Er war einer der prominentesten Vertreter der Seleukiden-Dynastie - die Zeit seiner Herrschaft war die Zeit der größten politischen Blüte seines Staates, der sich damals von der Mittelmeerküste bis nach Indien erstreckte (wenn auch etwas kleiner als das Territorium des Gründers der Dynastie).

Apollo - eine Gottheit aus der griechischen Mythologie; er galt als Gott der Musik, der Gesundheit, der Künste, der Orakel, der Wahrsagerei und war auch der Führer der Musen. Schutzpatron der Dichter und Sänger. In ihrem Glauben steigerten die Griechen allmählich die Kräfte des Apollon und verehrten ihn als Gott des Lichts, des Rechts und der Weltordnung. Apollos häufigste Attribute waren der Bogen und die Pfeile. Die Erfindung des Bogenschießens selbst wird Apollon und seiner Schwester Artemis zugeschrieben. Apollon wird gewöhnlich als Träger eines silbernen oder goldenen Bogens und eines Köchers mit silbernen oder goldenen Pfeilen beschrieben. Die Seleukiden erkannten Apollon als Schutzpatron ihrer Dynastie an, und seine auf einem Omphalos sitzende Figur ist ein Bild, das häufig auf den Rückseiten ihrer Münzen zu finden ist.

Omphalos - ein antikes Artefakt in Form eines halbkreisförmigen Steins, der von den alten Griechen als symbolischer Nabel der Welt angesehen wurde. Der Stein befand sich im Tempel des Apollon in Delphi. Er galt auch als Orakel, durch das die Menschen mit den Göttern in Kontakt traten.


Auktion
XIV. PREMIUM-Auktion im Monopol Hotel ☆☆☆☆☆
gavel
Date
28 September 2024 CEST/Warsaw
date_range
Ausrufungspreis
405 EUR
Erhaltungszustand
VF+
Endpreis
Keine Gebote
Los ist nicht mehr verfügbar
Ansichten: 128 | Favoriten: 3
Auktion

WÓJCICKI - Polski Dom Aukcyjny

XIV. PREMIUM-Auktion im Monopol Hotel ☆☆☆☆☆
Date
28 September 2024 CEST/Warsaw
Versteigerungsverlauf

Alle Lose werden versteigert

Auktionsgebühr
20.00%
Erhaltungszustand
Moneta czyszczona
Przetarte tło
Moneta wybłyszczona
Nienaturalny połysk na skutek nieumiejętnego mycia.
Miejscowo niedobita
Moneta gięta
Ślad po zawieszce.
Wyjęta z oprawy
Gebotsschritte
  1
  > 10
  100
  > 20
  500
  > 50
  1 000
  > 100
  3 000
  > 200
  6 000
  > 500
  20 000
  > 1 000
  50 000
  > 2 000
  100 000
  > 5 000
  200 000
  > 10 000
  500 000
  > 20 000
 
Geschäftsbedingungen
Auktionsinfo
FAQ
Über den Verkäufer
WÓJCICKI - Polski Dom Aukcyjny
Kontakt
Salon Numizmatyczny Mateusz Wójcicki Sp. z o.o.
room
Zwiadowców 9
52-207 Wrocław
phone
+48 71 30 70 111
Zahlen
Banküberweisung: PLN, EUR, USD
PayPal: Gebühr 5.75 %
Öffnungszeiten
Montag
09:30 - 17:00
Dienstag
09:30 - 17:00
Mittwoch
09:30 - 17:00
Donnerstag
09:30 - 17:00
Freitag
09:30 - 17:00
Samstag
Geschlossen
Sonntag
Geschlossen
keyboard_arrow_up
Help centre open_in_new