Erweiterte Suche Erweiterte Suche

Griechenland, Makedonien, Philipp V., Tetradrachma

XF+
add Ihre Notiz 
Losbeschreibung
Erhaltungszustand: XF+ help
Literatur: SNG Munich 1125, HGC 3, 1, 1056

Eine seltene und schöne Tetradrachme.

Ein Exemplar mit sehr klaren Details und viel Glanz.


Griechenland

Makedonien, Philipp V. (221-179 v. Chr.), Tetradrachme 202-200 v. Chr., Münzstätte Pella

Vorderseite: Makedonischer Schild, innen der Kopf des Perseus in einem greifenförmigen Helm nach links

Revers: Eichenkranz, innen Streitkolben

BAΣIΛEΩΣ / ΦIΛIΠΠOΥ


Durchmesser 30 mm, Gewicht 17,18 g


Philipp V. (221-179 v. Chr.) bestieg nach dem Tod seines Vaters Demetrius II. (230/29 v. Chr.) den makedonischen Thron, war aber erst neun Jahre alt, so dass Antigonus Doson (229-221 v. Chr.) damals die Macht im Lande übernahm. Im Jahr 221 v. Chr. wurde Antigonus in einer Schlacht mit den Illyrern getötet, und nach etwa neun Jahren hatte Philipp V. bereits offiziell und endgültig den makedonischen Thron übernommen.

Er ließ Stateri, Tetradrachmen, Didrachmen, Drachmen, Halbdrachmen und Bronzen prägen. Die früheren Tetradrachmen zeigten auf der Vorderseite sein Porträt, während spätere Ausgaben dieses Bild durch eine Darstellung des makedonischen Schildes mit dem mythischen Helden Perseus in der Mitte ersetzten.

Während der Regierungszeit Philipps V. fand der Zweite Makedonische Krieg (200-196 v. Chr.) statt, der der römischen Republik allmählich den Weg zur endgültigen Eroberung Makedoniens ebnete. Nach der Niederlage im Zweiten Makedonischen Krieg, in dem sich die Römer mit einigen der griechischen Poleis verbündeten, mussten die Makedonier ihre Flotte aufgeben und zusätzlich zu ihren Verlusten eine Kriegsentschädigung von 1.000 Talenten Gold (etwa 26 Tonnen Gold) zahlen.

Um sein Land zu stabilisieren und zu stärken, führte Philipp V. in den folgenden Jahren eine Reihe von Reformen durch, zu denen auch steuerliche Änderungen (nach 188/87 v. Chr.) gehörten, die es einigen Gebieten und Städten Makedoniens erlaubten, in neu eröffneten oder bereits bestehenden Münzprägeanstalten, die unter der Kontrolle des Königs standen, eine eigenständige Münzproduktion aufzunehmen.

Auktion
XIV. PREMIUM-Auktion im Monopol Hotel ☆☆☆☆☆
gavel
Date
28 September 2024 CEST/Warsaw
date_range
Ausrufungspreis
4 286 EUR
Erhaltungszustand
XF+
Endpreis
Keine Gebote
Los ist nicht mehr verfügbar
Ansichten: 215 | Favoriten: 3
Auktion

WÓJCICKI - Polski Dom Aukcyjny

XIV. PREMIUM-Auktion im Monopol Hotel ☆☆☆☆☆
Date
28 September 2024 CEST/Warsaw
Versteigerungsverlauf

Alle Lose werden versteigert

Auktionsgebühr
20.00%
Erhaltungszustand
Moneta czyszczona
Przetarte tło
Moneta wybłyszczona
Nienaturalny połysk na skutek nieumiejętnego mycia.
Miejscowo niedobita
Moneta gięta
Ślad po zawieszce.
Wyjęta z oprawy
Gebotsschritte
  1
  > 10
  100
  > 20
  500
  > 50
  1 000
  > 100
  3 000
  > 200
  6 000
  > 500
  20 000
  > 1 000
  50 000
  > 2 000
  100 000
  > 5 000
  200 000
  > 10 000
  500 000
  > 20 000
 
Geschäftsbedingungen
Auktionsinfo
FAQ
Über den Verkäufer
WÓJCICKI - Polski Dom Aukcyjny
Kontakt
Salon Numizmatyczny Mateusz Wójcicki Sp. z o.o.
room
Zwiadowców 9
52-207 Wrocław
phone
+48 71 30 70 111
Zahlen
Banküberweisung: PLN, EUR, USD
PayPal: Gebühr 5.75 %
Öffnungszeiten
Montag
09:30 - 17:00
Dienstag
09:30 - 17:00
Mittwoch
09:30 - 17:00
Donnerstag
09:30 - 17:00
Freitag
09:30 - 17:00
Samstag
Geschlossen
Sonntag
Geschlossen
keyboard_arrow_up
Help centre open_in_new