Erweiterte Suche Erweiterte Suche

Deutschland, Sachsen-Weimar, Friedrich Wilhelm I. und Johann III., Saalfelder Taler 1574

VF+
add Ihre Notiz 
Losbeschreibung
Erhaltungszustand: VF+ help
Literatur: Slg. Merseburger 3736, Davenport 9766

Fragmente von Minzfrische.

Andeutung eines Anhängers.

Geglätteter Hintergrund.


Sakaonia-Weimar, ernestinische Linie, Friedrich Wilhelm und Johann III. (1572-1603), Taler 1574, Münzstätte Saalfeld

Vorderseite: Halbfiguren von Friedrich Wilhelm und Johannes, die sich gegenüberstehen

D G FRIDE WIL ET IOHAN FRA DVCES SAX Haken

Rückseite: Wappenschild, bekrönt von drei Helmen mit Juwelen

LAИT THV ET MAR MIS MOИE IMPE


Durchmesser 40 mm, Gewicht 29,04 g


Friedrich Wilhelm I. war Herzog von Sachsen-Weimar und der älteste Sohn von Johann Wilhelm, Herzog von Sachsen-Weimar, und Dorothea Susanne von Simmern. 1573, beim Tod seines Vaters, war Friedrich Wilhelm noch minderjährig und es wurde eine Regentschaft für ihn eingerichtet. Im Jahr 1586 wurde Friedrich Wilhelm als Erwachsener anerkannt und begann, selbständig in Sachsen-Weimar zu regieren. Fünf Jahre später, im Jahr 1591, starb Kurfürst Krystian I. und sein ältester Sohn Krystian II. wurde sein Nachfolger. Da der neue Kurfürst noch minderjährig war, wurde die Regentschaft des Kurfürstentums Sophie von Brandenburg übertragen, der Witwe von Kristian I. und Mutter des Thronfolgers. Als sie Regentin wurde, bat man Friedrich Wilhelm, ihr zur Seite zu stehen, und er erhielt den Titel "Administrator des Sächsischen Kurstaates". Er ließ sich in Torgau nieder und versäumte es, sein Herzogtum zu regieren. Die alltäglichen Angelegenheiten des Herzogtums wurden von seinem Bruder Johann verwaltet. Im Jahr 1601 endete seine Regentschaft im Kurfürstentum Sachsen und Friedrich Wilhelm kehrte nach Weimar zurück. Da er ein Jahr später starb, hat er nicht viel zur Geschichte des Herzogtums beigetragen.

Auktion
XIII. Premium-Auktion im Monopol Hotel ☆☆☆☆☆
gavel
Date
09 März 2024 CET/Warsaw
date_range
Ausrufungspreis
143 EUR
Erhaltungszustand
VF+
Endpreis
200 EUR
Mehrgebot
140%
Ansichten: 135 | Favoriten: 4
Auktion

WÓJCICKI - Polski Dom Aukcyjny

XIII. Premium-Auktion im Monopol Hotel ☆☆☆☆☆
Date
09 März 2024 CET/Warsaw
Versteigerungsverlauf

Alle Lose werden versteigert

Auktionsgebühr
20.00%
Erhaltungszustand
Moneta czyszczona
Przetarte tło
Moneta wybłyszczona
Nienaturalny połysk na skutek nieumiejętnego mycia.
Miejscowo niedobita
Moneta gięta
Ślad po zawieszce.
Wyjęta z oprawy
Gebotsschritte
  1
  > 10
  100
  > 20
  500
  > 50
  1 000
  > 100
  3 000
  > 200
  6 000
  > 500
  20 000
  > 1 000
  50 000
  > 2 000
  100 000
  > 5 000
  200 000
  > 10 000
  500 000
  > 20 000
 
Geschäftsbedingungen
Auktionsinfo
FAQ
Über den Verkäufer
WÓJCICKI - Polski Dom Aukcyjny
Kontakt
Salon Numizmatyczny Mateusz Wójcicki Sp. z o.o.
room
Zwiadowców 9
52-207 Wrocław
phone
+48 71 30 70 111
Zahlen
Banküberweisung: PLN, EUR, USD
PayPal: Gebühr 5.75 %
Öffnungszeiten
Montag
09:30 - 17:00
Dienstag
09:30 - 17:00
Mittwoch
09:30 - 17:00
Donnerstag
09:30 - 17:00
Freitag
09:30 - 17:00
Samstag
Geschlossen
Sonntag
Geschlossen
keyboard_arrow_up
Help centre open_in_new