Eine seltene Ausgabe.
Prägefrische Münze mit viel Münzglanz.
Hintergrund leicht berieben.
Deutschland, Kurfürstentum Sachsen, Augustus (1553-1586), Taler 1566, Münzstätte Schneeberg.
Vorderseite: Halbfigur des Fürsten, nach rechts gewandt, Schwert in der rechten Hand mit Dolch nach oben, auf der rechten Schulter ruhend
AVGVSTVS D G DVX SAXONIE SA ROMA IMP
Rückseite: mehrteiliger Wappenschild, verziert mit Balkenhelmen mit Juwelen, unten an den Seiten Datum 15-66
ARCHIMARSCHAL ET ECTO T
Durchmesser 42 mm, Gewicht 28,68 g
August I. Vettin, Kurfürst von Sachsen von 1553 bis 1586, stammte aus der albertinischen Linie der Vettiner. Er war der Sohn von Heinrich dem Frommen, Herzog von Sachsen. Nach dem Tod seines Vaters im Jahr 1541 übernahm er zusammen mit Maurice Wettin die Macht, gab sie jedoch bald wieder ab, indem er die Vormachtstellung seines älteren Bruders anerkannte und ihm die wichtigsten staatlichen Aufgaben übertrug. 1553, nach dem erbenlosen Tod von Maurice, wurde er Kurfürst von Sachsen. Auf dem Augsburger Reichstag von 1555 gehörte er zu den wichtigsten protestantischen Führern des Reiches. Nach dem Ende der Religionskriege in Deutschland führte er in Sachsen Wirtschaftsreformen durch, die dem Land Entwicklung brachten.