Der zweite, deutlich seltenere Denar von Boleslav IV. mit einem Festtagsmotiv, datiert 1162-1166.
Eine Sorte mit Kreuzen in den Feldern, an den Seiten der Figur, der Name BOLEZLAVS.
Ein glänzendes Exemplar.
Bolesław IV Kędzierzawy (1146-1173), Denar ohne Datum - Drei hinter dem Tisch.
Vorderseite: Büste des Fürsten mit Schwert, vorne, an den Seiten des Fürsten zwei Kreuze
BOLEZAVS
Rückseite: drei Prinzen hinter einem Tisch, nach vorne gerichtet
Durchmesser 16 mm, Gewicht 0,36 g
Die Herrschaft von Boleslaw dem Lockenkopf als oberster Fürst dauerte 27 Jahre. In dieser Zeit wurden sieben Typen von Denaren ausgegeben. Wie man sieht, fand die Erneuerung der Münzprägung (renovatio monetae) - die als Sondersteuer des Fürsten interpretiert werden kann - im Durchschnitt alle vier Jahre statt. Die Ikonographie von Bolesławs Münzen ist sehr vielfältig. Sie wurde vom Bild des Fürsten beherrscht, der in Begleitung seiner Brüder Mieszko und Henryk erschien. Auf diese Weise wurde der kollegiale Charakter der Macht demonstriert. Außerdem trugen die Denare das Bild des Kopfes des heiligen Adalbert und sogar die Figur von Kaiser Friedrich Barbarossa (nach der Lehnshuldigung des Kaisers durch Bolesław im Jahr 1157). Darüber hinaus wiesen die Münzen verschiedene symbolische Darstellungen auf, wie etwa einen Greif oder einen Adler. Die ersten vier Typen der Denare von Bolesław Kędzierzawy waren doppelseitig und sorgfältig hergestellt (obwohl das Durchschnittsgewicht der nachfolgenden Typen immer niedriger wurde). Die letzten drei Typen hingegen wurden auf sehr dünne Platten geprägt. Dies hatte zur Folge, dass die Münzen der zweiten Hälfte der Regierungszeit von Bolesław Kędzierzawy empfindlich (leicht zu beschädigen) und gleichzeitig schlecht lesbar waren - die Rückseite war oft auf der Rückseite sichtbar und umgekehrt (die sogenannten Halbbrechtes).