Ein sehr seltener Typ, der zum Gedenken an das Amt des Vikars oder Statthalters des Römischen Reiches nach dem Tod von Kaiser Joseph I. im April 1711 geprägt wurde.
Der wahrscheinlich in der Leipziger Münzstätte geprägte Dukaten unterscheidet sich in seiner Ikonographie deutlich vom zweiten Typ, bei dem auf der Rückseite zwei Altäre mit königlichen Insignien abgebildet sind.
Münze gewellt. Spur eines Anhängers. Die Details sind korrekt.
Ein äußerst seltener Typ der ersten Vikariats-Serie des polnischen Königs August II. des Starken.
Vorderseite: Augustus hoch zu Ross nach rechts.
Rückseite: Königliche Insignien über der Jahreszahl
Gold, Durchmesser 22 mm, Gewicht 3,32 g