Eines der Schmuckstücke des Münzangebots der Royal Poland XV Premium Auction.
Der einzige Jahrgang der Elbląg Tymfs.
Die Elbląger Tymfs wurden nur im letzten Jahr der Tätigkeit der Elbląger Münzstätte geprägt. Nach dem Rücktritt des Verwalters Jost Carl Schröder wurde die Münzstätte von Friedrich Ludwig Stüber übernommen, dessen Initialen F.L.S. auf den Münzen angebracht wurden. Während der Regierungszeit von Augustus III. Sas gab die Münzstätte eine Reihe von Proof-Münzen aus reinem Silber, Gold oder in Form von Clips aus, darunter auch die vorliegende Tymphe.
Von diesen Tymphen sind zwei Varianten bekannt, die sich vor allem durch die Form der Inschrift des Satzes "Secundae Reductionis" (nach der Reduktion) unterscheiden: "Secund : rot" und, wie auf dem vorliegenden Exemplar, "Sec - rot". Beide Varianten gelten als sehr selten und sind nur in den größten Sammlungen polnischer Münzen zu finden, darunter in denen von Radziwiłł, Mikocki, Frankiewicz und Karolkiewicz.
Die Sorte "Sec - rot" ist extrem selten. Sie wurde bisher nur viermal auf Auktionen im In- und Ausland angeboten.
Von der extremen Seltenheit der vorgestellten Variante zeugt auch die Tatsache, dass H. Pfau, der Besitzer einer der weltweit größten Sammlungen von Elbląg-Münzen und -Medaillen, sie nicht in seiner Sammlung hatte.
Ein prägefrisches Exemplar mit schön erhaltenem Uhrenglanz. Detailscharf, Hintergrund frisch, lokal berieben - besonders neben dem Wappenschild und leichter vor dem Porträt.
Ein äußerst gesuchtes und begehrtes Stück für den Sammler königlich polnischer Münzen.
Ungewöhnlich im Handel, was durch das Onebid-Archiv bestätigt wird, wo das einzige Angebot dieser Münze in der vorgestellten Variante aus der WCN-Auktion 2008 stammt , mit einem für die damalige Zeit extrem hohen Verkaufswert von 55.000 PLN.
Ein Stück, das zu den besten Sammlungen königlicher polnischer Münzen gehört, sowohl in Bezug auf die Seltenheit als auch auf den ungewöhnlichen Erhaltungszustand. Die exquisite Provenienz aus der illustren Sammlung Potocki ergänzt die Einzigartigkeit dieser Tymphe perfekt.
Eine Zierde für jede Sammlung!
Vorderseite: Büste des Königs nach rechts, mit Krone und Rüstung, bedeckt mit einem Mantel
D G AVGVST III R POL M D L R P D S & EL
Rückseite: Gemeindewappen in Zierkartusche, darüber der Nennwert 1. T., seitlich die Jahreszahl 17-63, darunter die Initialen F.L.S. (Friedrich Ludwig Stüber), im Halbkreis die Inschrift "Sec - rot"
MÜNZE ARGENTEA CIVIT ELBINGENSIS
Durchmesser 29 mm, Gewicht 6,30 g
Mateusz Wójcicki