Erweiterte Suche Erweiterte Suche
89
translate search star_border

August III Sas, Trojak Toruń 1763 SB - NGC MS63 - EXTREM Selten, ex. Potocki

NGC MS63 MAX - JEDYNY
Top Pop nur einer MS63
Benachrichtigungen während der Live-Auktion
notifications_off Alarm: Nein
textsms SMS: Keine Treffer
add Ihre Notiz 
Losbeschreibung
Erhaltungszustand: NGC MS63 help
Certificate: NGC 5782202-007 Top Pop nur einer MS63
Literatur: CNCT 1782, Kahnt 770, Iger T.63.3.a (R6), Kopicki 8398 (R4)

Äußerst seltene Variante der Toruń-Trojak aus dem Jahr 1763, mit den Initialen S-B von Szymon Brückman - dem Leiter der Münzanstalt Toruń, die auf den Seiten des Stadtwappens angebracht sind.

Es handelt sich um den einzigen Jahrgang der Toruń-Trojak von August III. Sas, der im Iger-Katalog mit dem höchsten Seltenheitsgrad R6 eingestuft ist, was seinen einzigartigen Charakter bestätigt. Die Sorte ist u. a. aus den Sammlungen des Grafen Hutten-Czapski (Pos. 2988) und Jan Stupnicki bekannt; in den Auktionsarchiven ist sie nur zweimal verzeichnet.

Die hier vorgestellte Münze zeichnet sich außerdem durch ihre hervorragende Provenienz aus - sie stammt aus der Sammlung der Familie Potocki und trägt auf der Vorderseite einen Eigentumsstempel neben dem königlichen Monogramm.

Die Einzigartigkeit der Münze wird durch ihren ausgezeichneten Erhaltungszustand unterstrichen , der durch die höchste und einzige so hohe Bewertung im NGC-Register bestätigt wird.

Die Details sind scharf, der Hintergrund hat einen intensiven Prägeglanz. Eine schöne Münze.

Die Toruń-Trojaks von 1763 gehören zu den absoluten Raritäten der polnischen Numismatik, und die Variante mit den Initialen S-B gilt als eine der begehrtesten Varianten.

Ein erstklassiges Stück, das in seiner Art zweifellos einzigartig ist.


Das Jahr 1763 war ein Wendepunkt in der Geschichte des polnisch-litauischen Staates. Der Tod von August III. Sas, der seit 1734 regierte, beendete die mehr als dreißigjährige Herrschaft der Wettiner in Polen. Die Regierungszeit Augusts III. war geprägt von politischer Ohnmacht und einer fast vollständigen Lähmung des Sejm, der immer wieder an einem liberum veto scheiterte. Der polnisch-litauische Staat stand zu dieser Zeit unter dem wachsenden Einfluss der Nachbarstaaten, insbesondere Russlands und Preußens, die sich immer wieder in die inneren Angelegenheiten des Landes einmischten.

Obwohl das Land in eine politische Stagnation geriet, brachte diese Zeit eine relative wirtschaftliche Stabilität und kulturelle Entwicklung. Der sächsische Einfluss zeigte sich in Architektur, Musik und Kunst, und der Dresdner Hof strahlte bis nach Warschau aus. Für die breiten Schichten der Gesellschaft war die Regierungszeit Augusts III. jedoch vor allem mit der Unfähigkeit der Regierung und der Herrschaft der Magnaten verbunden, die die tatsächliche Kontrolle über den Staat übernahmen.

Nach dem Tod des Königs setzte sofort eine Rivalität um den polnischen Thron ein, die als freie Wahl von 1764 bekannt wurde. Die Hauptkonkurrenten waren der Sohn des verstorbenen Kurfürsten Friedrich Krystian und die von den benachbarten Mächten unterstützten Kandidaten. Von größter Bedeutung war die Intervention Katharinas II. und Russlands, das durch die Unterstützung von Stanisław August Poniatowski seine dauerhafte Vorherrschaft über die Republik sicherte.

Auf internationaler Ebene markierte das Jahr 1763 auch das Ende des Siebenjährigen Krieges, eines globalen Konflikts, der das Machtgleichgewicht in Europa und der kolonialen Welt radikal veränderte. Der Frieden von Paris stärkte die Macht Großbritanniens und schwächte Frankreich, und das Preußen Friedrichs II. ging als eine der großen kontinentalen Mächte aus dem Krieg hervor. Für Polen bedeutete dies einen verstärkten Druck seitens seiner Nachbarn und eine noch größere politische Abhängigkeit.

Vor dem Hintergrund dieser Ereignisse erschien die Rzeczpospolita als schwacher Staat, innerlich gelähmt und anfällig für ausländische Einmischung. In den Augen ihrer Zeitgenossen war sie ein "träger Koloss", dessen Eliten nicht in der Lage waren, politische Reformen durchzuführen oder die Souveränität zu verteidigen. In der Zeit nach 1763 zeichnete sich die weitere Schwächung des Staates ab, die innerhalb weniger Jahrzehnte zur Teilung des Landes führte.

Auktion
XVI. Premium-Auktion in Ostrów Tumski
gavel
Date
27 September, 12:00 CEST/Warsaw
date_range
Teil 1
27 September, 12:00 CEST/Warsaw
event
Ausrufungspreis
3 589 EUR
Erhaltungszustand
NGC MS63 MAX - JEDYNY
Top Pop nur einer MS63
Zeit bis zur Live-Auktion (Teil 1)
Sende eine Nachricht an das Auktionshaus

Haben Sie Fragen zu diesem Los oder zum Bieten?

Ansichten: 63 | Favoriten: 9
Auktion

WÓJCICKI - Polski Dom Aukcyjny

XVI. Premium-Auktion in Ostrów Tumski
Date
Samstag, 27 September, 12:00 CEST/Warsaw
Versteigerungsverlauf

Alle Lose werden versteigert

Auktionsgebühr
20.00%
Erhaltungszustand
Moneta czyszczona
Przetarte tło
Moneta wybłyszczona
Nienaturalny połysk na skutek nieumiejętnego mycia.
Miejscowo niedobita
Moneta gięta
Ślad po zawieszce.
Wyjęta z oprawy
Gebotsschritte
  1
  > 10
  100
  > 20
  500
  > 50
  1 000
  > 100
  3 000
  > 200
  6 000
  > 500
  20 000
  > 1 000
  50 000
  > 2 000
  100 000
  > 5 000
 
Geschäftsbedingungen
Auktionsinfo
FAQ
Über den Verkäufer
WÓJCICKI - Polski Dom Aukcyjny
Kontakt
Salon Numizmatyczny Mateusz Wójcicki Sp. z o.o.
room
Zwiadowców 9
52-207 Wrocław
phone
+48 71 30 70 111
Zahlen
Banküberweisung: PLN, EUR, USD
PayPal: Gebühr 5.75 %
Öffnungszeiten
Montag
09:30 - 17:00
Dienstag
09:30 - 17:00
Mittwoch
09:30 - 17:00
Donnerstag
09:30 - 17:00
Freitag
09:30 - 17:00
Samstag
Geschlossen
Sonntag
Geschlossen
keyboard_arrow_up
Help centre open_in_new