August III Sas-Gedenkdoublette, geprägt anlässlich des Todes von König August II. dem Starken, der am 1. Februar 1733 in Warschau starb.
Ein Stück, das nur wenige Male auf dem polnischen Auktionsmarkt angeboten wurde.
Glatter Hintergrund, Details korrekt.
Innerhalb der königlichen polnischen Münzprägung ist der Zweimünzen-Stückel extrem selten. Das hier angebotene Exemplar ist eines der wenigen, die wir auf Auktionen finden können.
Eine seltene und zugleich markante Münze.
Vorderseite: Büste des Königs mit Rüstung nach rechts.
D G FRID AUGUST PR R P &L DUX SAX ELECT (Von Gottes Gnaden Frederick Augustus, Kronprinz von Polen und Herzog von Litauen, Kurfürst von Sachsen)
Rückseite: Säule auf Sockel, an der Spitze Statue eines Mannes, der ein Zepter und einen königlichen Apfel hält, im Schnitt NAT XII MAY MDCLXX OB I FEBR MDCCXXXIII 2 TH COUR (Geboren am 12. Mai 1670, gestorben am 1. Februar 1733)
MEMORIAE AETERNAE OPTIMI PARENTIS (Ewiges Andenken an den besten Vater)
Durchmesser 46 mm, Gewicht 40,94 g
Diese Medaille wurde zum Gedenken an den Tod von August II., König von Polen, geprägt, der am 1. Februar 1733 in Warschau verstarb.
Obwohl sich der König damals erholte, blieb ein Rest der Krankheit zurück, und als er im Winter 1732, in der schlimmsten Zeit des Jahres, Warschau in Richtung Dresden verließ, öffnete sich eine alte Wunde, zu der sich bald ein Wundbrand gesellte. Alle Bemühungen der Ärzte waren vergeblich, und der König überlebte nach einer kurzen Krankheit.
Der Sejm hatte zu dieser Zeit in Warschau gerade begonnen, nach vielen anderen unglücklichen, einstimmigen und erfolgreichen Versammlungen; der Tod des Königs zerstörte schließlich die Hoffnungen, die die Nation so genossen hatte.}