Erweiterte Suche Erweiterte Suche
127
translate search star_border

Schlesien, Herzogtum Nysa, Balthasar von Promnitz, Nysa Dukat 1545 - SEHR RAR

XF
Benachrichtigungen während der Live-Auktion
notifications_off Alarm: Nein
textsms SMS: Keine Treffer
add Ihre Notiz 
Losbeschreibung
Erhaltungszustand: XF help
Literatur: Friedberg 476, F.u.S. 2532

Ein sehr seltener und begehrter Nysa-Dukat des Bischofs Balthasar von Promnitz.

Im Jahr 1515 erteilte Kaiser Maximilian Nysa das Privileg, Goldmünzen zu prägen, was sich erheblich auf die Funktionsweise dieser Münzstätte auswirkte. Neben der Ausgabe von Silbermünzen, darunter auch Pfennige, begann im 16. Jahrhundert die regelmäßige Produktion von Golddukaten und deren Varianten. Dies war möglich, weil das in den nahe gelegenen Bergwerken in Zlaté Hory geförderte Gold leichter zugänglich war. Zuvor war nur ein einziger Dukaten des Opavaer Fürsten Přemek aus diesem Rohstoff geprägt worden.

Noch vor der offiziellen Verleihung des kaiserlichen Privilegs begann Bischof Jan Turzo (1506-1520) mit der Ausgabe von Dukaten, von denen die ersten 1513 und weitere 1520 erschienen. Diese Münzen zeigten das bischöfliche Wappen und das Bild des Heiligen Johannes mit der Inschrift MUNUS CESAR MAXIMILIANI im Rand, die auf die kaiserliche Verleihung hinweist.

Die von Turzon begonnene Tradition wurde von den nachfolgenden Bischöfen von Wrocław, Jacob von Salza (1521-1539), Balthasar von Promnitz (1539-1562), Kasper von Logau (1562-1571), Martin Gertsmann (1574-1585), Andreas von Jerin (1585-1596) und Johannes VI. von Sitsch (1601-1608) fortgesetzt. Sie alle gaben in der Münzstätte Nysa Dukaten mit ähnlichen Parametern aus, sowohl was das Gewicht als auch den Durchmesser betrifft.

Ein glänzendes Exemplar mit gut erhaltenen Details des Reliefs. Der Hintergrund weist lokale Abriebspuren auf, aber die Details des Heiligen und die Elemente des Wappens sind deutlich zu erkennen.

Ein sehr seltenes Stück, das auf Auktionen kaum zu finden ist. Dieser Dukaten ist nur aus einzelnen Notierungen bekannt und stellt eine einmalige Gelegenheit dar, ein äußerst wertvolles Numismat aus der schlesischen Münzstätte des 16. Jahrhunderts zu erwerben. Für anspruchsvolle Sammler von Gold und schlesischen Münzen unbedingt zu empfehlen!


Schlesien, Herzogtum Nysa der Bischöfe von Wrocław, Baltazar von Promnitz (1539-1562), Dukat 1545, Münzstätte Nysa

Vorderseite: unter der Bischofsmitra ein vierfeldriges Wappenschild

BALTASAR*D*G*EPISCO*WRATI*1545

Rückseite: Stehende Figur Johannes des Täufers im Nimbus, in einem Kamelgewand, der Heilige hält in seinen Händen das Lamm Gottes

*MVNVS*-*-*CESAR*MAXIMILIANI*.


Gold, Durchmesser 23 mm, Gewicht 3,52 g


Balthasar von Promnitz bekleidete das Amt des Bischofs von Breslau von 1541 bis 1562. Er übernahm das Bistum in einer Zeit der Spannungen, die durch die Reformation und den wachsenden Einfluss des Protestantismus in Schlesien verursacht wurden. Seine Amtszeit fiel in eine Zeit, in der die katholische Kirche versuchte, den neuen religiösen Strömungen entgegenzuwirken, doch Balthasar selbst war für seine eher gemäßigte Haltung bekannt und hielt sich von harten repressiven Maßnahmen fern.

Er entstammte einem schlesischen Adelsgeschlecht, der Familie Promnitz, die in Oberschlesien große Bedeutung und großen Einfluss hatte. Als Bischof setzte er die Münzpolitik seiner Vorgänger fort; in der Münzstätte in Nysa wurden neben Silberpfennigen und -talern auch Golddukaten nach einem noch von Bischof Jan Turzon festgelegten Muster geprägt. Die Münzen aus dieser Zeit hatten eine einheitliche Form, ein einheitliches Gewicht und einen einheitlichen Durchmesser, und ihre Ikonographie entsprach der früheren Tradition: Sie zeigte das Wappen des Bischofs und das Bildnis des Heiligen Johannes des Täufers.

Die Regierungszeit von Balthasar von Promnitz war nicht von besonders spektakulären Reformen oder Konflikten geprägt, aber seine Amtszeit sicherte die Kontinuität des Bistums in einer schwierigen Zeit des religiösen Umbruchs. Es war eine Zeit, in der die Breslauer Kirche nach einem Gleichgewicht zwischen dem kaiserlichen Druck und den internen Erfordernissen der Bewahrung der Integrität der katholischen Gemeinschaft in Schlesien suchte.

Auktion
XVI. Premium-Auktion in Ostrów Tumski
gavel
Date
27 September, 12:00 CEST/Warsaw
date_range
Teil 1
27 September, 12:00 CEST/Warsaw
event
Ausrufungspreis
2 392 EUR
Erhaltungszustand
XF
Zeit bis zur Live-Auktion (Teil 1)
Sende eine Nachricht an das Auktionshaus

Haben Sie Fragen zu diesem Los oder zum Bieten?

Ansichten: 46 | Favoriten: 5
Auktion

WÓJCICKI - Polski Dom Aukcyjny

XVI. Premium-Auktion in Ostrów Tumski
Date
Samstag, 27 September, 12:00 CEST/Warsaw
Versteigerungsverlauf

Alle Lose werden versteigert

Auktionsgebühr
20.00%
Erhaltungszustand
Moneta czyszczona
Przetarte tło
Moneta wybłyszczona
Nienaturalny połysk na skutek nieumiejętnego mycia.
Miejscowo niedobita
Moneta gięta
Ślad po zawieszce.
Wyjęta z oprawy
Gebotsschritte
  1
  > 10
  100
  > 20
  500
  > 50
  1 000
  > 100
  3 000
  > 200
  6 000
  > 500
  20 000
  > 1 000
  50 000
  > 2 000
  100 000
  > 5 000
 
Geschäftsbedingungen
Auktionsinfo
FAQ
Über den Verkäufer
WÓJCICKI - Polski Dom Aukcyjny
Kontakt
Salon Numizmatyczny Mateusz Wójcicki Sp. z o.o.
room
Zwiadowców 9
52-207 Wrocław
phone
+48 71 30 70 111
Zahlen
Banküberweisung: PLN, EUR, USD
PayPal: Gebühr 5.75 %
Öffnungszeiten
Montag
09:30 - 17:00
Dienstag
09:30 - 17:00
Mittwoch
09:30 - 17:00
Donnerstag
09:30 - 17:00
Freitag
09:30 - 17:00
Samstag
Geschlossen
Sonntag
Geschlossen
keyboard_arrow_up
Help centre open_in_new