Der Taler wurde 1620 in der Münzstätte Hall in Tirol unter Erzherzog Leopold V. Habsburg, dem Bruder von Kaiser Ferdinand II. geprägt.
Er war eine der Schlüsselfiguren der habsburgischen Macht in den Gebieten Tirols und Innerösterreichs.
Die Ausgabe fällt in die turbulente Zeit des Dreißigjährigen Krieges (1618-1648), dessen erste Jahre Mitteleuropa erschütterten. Die Münzen Leopolds V. betonten die Majestät und das Prestige der Habsburger sowie die Bedeutung der Münzstätte Hall als wichtigstes Talerprägezentrum in der Region.
Münze gereinigt.
Vorderseite: Büste des Herrschers nach rechts, seitlich die Jahreszahl 16-20
LEOPOLDVS NECNON CAETERI D G ARCHID AVSTRIAE
Rückseite: Wappenschild mit Ornamenten an den Seiten
DVC BVRG STYR CAR-ET CARN COM TIROL
Durchmesser 42 mm, Gewicht 28,30 g