Banknote mit "MUSTER"-Lochung.
Die Echtheit der Perforationen wird manchmal in Frage gestellt, aber für viele sind dies Bargelddesigns, die aufgrund der Nichtverfügbarkeit oder des begrenzten Zugangs zu offiziell erstellten Designs erstellt wurden.
Banknote mit einem PMG-Zertifikat und einer PMG-Bewertung von 63.
Kein EPQ, da eine Spur eines unsachgemäß entfernten Bleistiftvermerks vorhanden ist.
Im September 1939, aufgrund der Aggression von Nazi-Deutschland gegen Polen, die Bank von Polen mit seiner Regierung und Präsident evakuiert außerhalb der Grenzen der Zweiten Republik. Angesichts des Mangels an Bargeldreserven wurden die Einlagen auf den Girokonten der Bank von Polen eingefroren. Infolge dieser Maßnahme konnten die Privatbanken und Sparkassen ihre Zahlungsfähigkeit nicht aufrechterhalten, und die Bevölkerung verlor den Zugang zu ihren Bareinlagen auf den Konten.
Durch die Räumung der Bank entstand eine akute Lücke im polnischen Wirtschaftsapparat. Bereits im Oktober 1939 forderten die Wirtschaftskreise die Gründung eines anderen Geldinstituts, das die Aufgaben der Polnischen Bank übernehmen sollte.
Als im November 1939 die ersten Gespräche zwischen den Vertretern der polnischen Wirtschaftskreise und den Besatzungsbehörden über die Gründung einer neuen Notenbank stattfanden, stellte Feliks Młynarski die Forderung auf, dass die grafische Gestaltung des neuen Papiergeldes der des Zlotys aus der Zwischenkriegszeit ähneln sollte und dass es nur polnische Aufschriften tragen sollte. Młynarski forderte auch, dass der Name der ausgebenden Institution den Zusatz "in Polen" enthalten sollte.