Eine Variante mit dem Buchstaben A unter der Krone.
Kronenhalbpfennige von Władysław II. Jagiełło mit dem Buchstaben A unter der Krone werden auf das Jahr 1403 datiert, als Andrzej Czarnysza die Krakauer Münzstätte unabhängig leitete.
Ein seltenes Exemplar.
Durchmesser 23 mm, Gewicht 1,73 g.
Die Geschichte der Münzprägung von Wladyslaw Jagiello lässt sich in vier Abschnitte unterteilen: die litauische Münzprägung, die Münzprägung der Krone, die provinzielle (ruthenische) Münzprägung und die städtische (Posen und Wschowa) Münzprägung. Die Denare (Geld) von Jogaila als Herrscher Litauens, die Ende des 14. Jahrhunderts geprägt wurden, sind sehr vielfältig, sowohl im Gewicht als auch in der Gestaltung (Adler, Löwe, Kopf der Jungfrau Maria, Drache, Schild mit Doppelkreuz, Reiter mit Lanze, kyrillische Inschriften, lateinische Inschriften). Von den Kronenmünzen gab die Krakauer Münzstätte Silberdenare, kleine Viertel (d. h. Ternare) und große Viertel (d. h. halbe Pfennige) aus. Während der Herrschaft von Władysław Jagiełło wurden diese Stückelungen abgewertet. Für Halich-Ruthenia wurden in dieser Zeit Viertelmünzen (ähnlich dem Standard der polnischen Halbpence) geprägt, von denen einige die Inschrift MONETA RVSSIE, andere die Inschrift MONETA LEMBVRG tragen. Sind die Münzen der letztgenannten Gruppe ebenfalls als ruthenische Münzen oder eher als städtische (Lemberger) Münzen zu klassifizieren? Dies ist noch nicht vollständig geklärt. Die städtische Münzprägung von Wladyslaw Jagiello umfasst Ausgaben von Denaren aus Wschowa und Posen (Poznan). Erstere wurden auf dem schlesischen Fuß geprägt (12 Denare pro Pfennig), letztere auf dem krakauischen Fuß (18 Denare pro Pfennig).