Eine sehr seltene Variante des Wschowa-Schillings von Sigismund III. Wasa, mit einer Rose und einem Gitter an den Seiten des königlichen Monogramms auf der Vorderseite und den Initialen IF an den Seiten des Lewart-Wappens auf der Rückseite.
Im Jahr 1595 übernahm Herman Rüdiger die Münzstätte in Wschowa von Jahns und prägte dort im selben Jahr die ersten Schillinge, auf denen er eine Rose an den Seiten des Monogramms und das Münzmeisterzeichen von Andreas Lauffert anbrachte.
Lokale Chipping der Scheibe, aber sehr gutes Detail für diese Art von Ausgabe.