Eine seltene Sorte mit dem Wappen des Kronschatzmeisters Hermolaus Ligęza von Półkozic ohne Punkte, im Schildfuß, mit einem POL und mit Punkten am Anfang und Ende der Averslegende.
Die Münzanstalt in Bromberg erhöhte nach 1627 die Prägung von Talern und Vielfachen von Talern aufgrund eines Parlamentsbeschlusses, der die Prägung von Kleinmünzen verbot. Von da an wurden neben den großen Silbermünzen auch Goldmünzen geprägt.
Münze aus der Fassung genommen. Korrekte Details.
Münze in alter Patina mit Elementen des Münzglanzes. Angenehme Präsentation.
Vorderseite: Halbfigur des Königs nach rechts, mit Krone und Rüstung, das Schwert an die Schulter gelehnt, den königlichen Apfel in der Hand, auf der Brust der Orden vom Goldenen Vlies.
-SIGIS:III:D:G:REX-POL:M:D:LIT:RVSS:PRVS:MA-.
Revers: unter der Krone ein neunfeldriger Schild, umgeben vom Orden vom Goldenen Vlies
-SAM:LIV:NEC:NO:SVE⊛GOT:VAD:Q:HRI:REX-.
Durchmesser 41 mm, Gewicht 29,08 g