Ein hervorragender Taler von Sigismund III Vasa.
Eine Variante mit einer breiten Büste des Königs, mit Interpunktion in Form von Sternen.
Auf der Vorderseite vervollständigt ein Kreuz die Vorderseitenlegende, mit einem Punkt unter dem Kreuz.
Im Katalog von Jan Dostych wird der Seltenheitsgrad mit R5 angegeben.
Ein hervorragendes Exemplar in seinem Erhaltungszustand. Gute, scharfe Details. Glänzender Hintergrund auf beiden Seiten mit Spiegelelementen auf der Rückseite. Gesunde Oberfläche mit schön sichtbarer Stempelstruktur auch auf der Portraitseite. Geringfügige Blattfehler mit lokalen Verschmutzungen, die aber für die Rezeption der Münze unerheblich sind.
Ein Taler mit viel Leben, der im Licht schön wirkt. Eine Betrachtung wert.
Vorderseite: Halbfigur des Königs nach rechts, mit Krone und Rüstung, ein Schwert an die Schulter gelehnt und einen königlichen Apfel in der Hand, auf der Brust der Orden vom Goldenen Vlies, darunter das Wappen von Półkozic
✯ SIGIS III D G REX POL M D LIT RVS PRV MASO :+
Rückseite: unter der Krone ein neunzackiges Wappenschild mit dem Orden vom Goldenen Vlies, an den Seiten die Initialen I-I, darunter die Jahreszahl 16-30
✯ SAM LIV NEC NO SV GOT VAD Q HR REX ✯
Durchmesser 44 mm, Gewicht 28,90 g
Der Hintergrund der Währungsgeschichte des Commonwealth während der Herrschaft von Sigismund Vasa war die fortschreitende Währungskrise, die durch die Situation in Deutschland und den Zustrom deutscher Spodleni nach Polen verursacht wurde. Ursprünglich wurde der Münzkurs durch die Verordnung von Stefan Batory aus dem Jahr 1580 festgelegt. Angesichts der sich verschärfenden Krise wurde 1601 beschlossen, den Münzsatz zu erhöhen, d. h. die im Umlauf befindlichen Münzen zu entwerten. In den folgenden Jahren wurden weitere Gesetze erlassen, die den Silbergehalt der einzelnen Münzen senkten. Das wichtigste dieser Gesetze war die Verordnung von 1623, mit der ein stabiles Geldsystem auf der Grundlage des kaiserlichen Währungssystems eingeführt wurde. Während der Regierungszeit von Sigismund III. kamen in der polnisch-litauischen Gemeinschaft neue Münzsorten auf - Dreiecksmünzen, Halbhörner und Urnen. Andererseits wurde 1621 in der Münzanstalt von Bydgoszcz der höchste Nennwert in der Geschichte des polnischen Geldes geprägt - die 100-Dukatówka. Dies war die Krönung der intensiven Ausgabe von Goldmünzen während der Herrschaft von Sigismund III. In dieser Zeit waren Münzstätten der Krone (Olkusz, Wschowa, Poznań, Malbork, Bydgoszcz, Lublin, Kraków, Warschau), Litauens (Vilnius), der Stadt (Gdańsk, Elbląg, Toruń, Riga, Poznań, Wschowa) und eine private Münzstätte in Łobżenica in Betrieb. Die schwedischen Münzen von Sigismund Vasa wurden von den Münzstätten in Stockholm, Rewal und Malbork ausgegeben. Im Jahr 1627 wurde beschlossen, die Ausgabe von Kleinmünzen einzustellen. Dieser Beschluss blieb bis 1650 in Kraft.
Die während der Herrschaft von Sigismund Vasa ausgegebenen Kronentaler und ihre Multiplikatoren lassen sich in zwei grundlegende Gruppen unterteilen: Medaillentaler und gewöhnliche Taler. Die Medaillentaler erfüllen nicht alle in den Verordnungen festgelegten Kriterien, wie Name und Titel des Königs, das Staatswappen, den Monarchen und den Schatzmeister sowie den Münzsatz. Sie erfüllen jedoch einige, weshalb sie auch nicht einfach Medaillen, sondern Medaillentaler genannt werden. Es ist nicht sicher, in welchen Münzstätten sie geprägt wurden. Es wird vermutet, dass die Münzen aus den Anfangsjahren von der Münzanstalt Olkusz ausgegeben wurden. Die zweite Gruppe (einfache Taler) sind Ausgaben der Münzanstalt Bydgoszcz. Sie umfasst leichte Taler, schwere Taler und Vielfache davon. Manchmal wurden sie mit denselben Stempeln geprägt, und das einzige Unterscheidungsmerkmal war natürlich ihr Gewicht. Es kam auch vor, dass Talerstempel zur Herstellung von Goldtalern verwendet wurden. Auch das Gegenteil war der Fall. Am bekanntesten sind die in Silber geprägten 2, 3 ½, 4, 5 ½, 6 und 10 Taler. Leichte Taler wurden in Sterlingsilber geprägt, wogen im Durchschnitt 20,180 g und enthielten 12,612 g reinen Goldbarren. Schwere ("kaiserliche") Taler wurden aus Silber des 14. Ranges geprägt, wogen im Durchschnitt 28,829 g und enthielten 25,225 g reines Silber. Während der Herrschaft von Sigismund III. wurden in der Münzstätte Toruń auch städtische Taler geprägt. Sie lassen sich in Gedenkmünzen (das Äquivalent zu Medaillentalern) und gewöhnliche Münzen unterteilen, die sich an die Standards der Münzprägung von Ordinarien halten. Das ikonografische Schema der Vorderseite der Toruń-Taler (gewöhnliche Taler) stimmte mit dem der Kronenausgaben überein (Halbfigur des Königs und eine Inschrift). Auf der Rückseite hingegen wurde das Wappen von Toruń anstelle des mehrpoligen Schildes mit den Staatswappen und der Garbe der Vasa angebracht.