Erweiterte Suche Erweiterte Suche

Sigismund III Vasa, 1 Öre Stockholm 1597 - RARE, ex. Potocki

VF+ ex. Potocki
add Ihre Notiz 
Losbeschreibung
Erhaltungszustand: VF+ help
Literatur: Kopicki 10524 (R3), Ahlström 17

Ausgabe von Sigismund III. Vasa als König von Schweden, die sich durch die Darstellung der vollständigen Figur des Königs auf der Vorderseite auszeichnet.

Im Katalog von Kopicki wurde der Seltenheitsgrad mit R5 angegeben.

Die Münze wurde sehr unsorgfältig aus Silber der Qualität 250" geprägt und ist daher sehr anfällig für Korrosion.

Die Prägequalität ist für diese Ausgabe gut.

Selten im Handel zu sehen.

Ein Exemplar mit hervorragender Provenienz aus der Sammlung Potocki mit dem Eigentumsstempel neben dem Wappenschild auf der Rückseite.


Durchmesser 25 mm, Gewicht 2,24 g.


Der Hintergrund der Währungsgeschichte des polnisch-litauischen Commonwealth während der Herrschaft von Sigismund Vasa war die fortschreitende Währungskrise, die durch die Situation in Deutschland und den Zustrom deutscher Münzen nach Polen verursacht wurde. Ursprünglich wurde der Münzkurs durch die Verordnung von Stefan Batory aus dem Jahr 1580 festgelegt. Angesichts der sich verschärfenden Krise wurde 1601 beschlossen, den Münzsatz zu erhöhen, d. h. die im Umlauf befindlichen Münzen abzuwerten. In den folgenden Jahren wurden weitere Gesetze erlassen, die den Silbergehalt der einzelnen Münzen senkten. Das wichtigste dieser Gesetze war die Verordnung von 1623, mit der ein stabiles Geldsystem auf der Grundlage des kaiserlichen Währungssystems eingeführt wurde. Während der Regierungszeit von Sigismund III. kamen in der polnisch-litauischen Gemeinschaft neue Münzsorten auf - Dreiecksmünzen, Halbhörner und Urnen. Andererseits wurde 1621 in der Münzanstalt von Bydgoszcz der höchste Nennwert in der Geschichte des polnischen Geldes geprägt - die 100-Dukatówka. Dies war die Krönung der intensiven Ausgabe von Goldmünzen während der Herrschaft von Sigismund III. In dieser Zeit waren Münzstätten der Krone (Olkusz, Wschowa, Poznań, Malbork, Bydgoszcz, Lublin, Kraków, Warschau), Litauens (Vilnius), der Stadt (Gdańsk, Elbląg, Toruń, Riga, Poznań, Wschowa) und eine private Münzstätte in Łobżenica in Betrieb. Die schwedischen Münzen von Sigismund Vasa wurden von den Münzstätten in Stockholm, Rewal und Malbork ausgegeben. Im Jahr 1627 wurde beschlossen, die Ausgabe von Kleinmünzen einzustellen. Dieser Beschluss blieb bis 1650 in Kraft.

Zwischen 1594 und 1599 befanden sich die Republik Polen und Schweden in einer Personalunion. Die Grenzen dieser Periode werden einerseits durch die Krönung von Sigismund Vasa zum schwedischen König und andererseits durch seine Entthronung durch den schwedischen Reichstag markiert. Während der Regierungszeit von Sigismund Vasa als König von Schweden prägte die Münzanstalt in Stockholm Münzen unter seinem Namen: 2-Pennygars (1594), 4-Pennygars (1594), fyrki (1594, 1596-1598), ½ öre (1594, 1596-1599), 1 öre (1594-1598), 2 öre (1594, 1595), 4 öre (1594, 1598), Mark (1594, 1595), halbe Taler (1594, 1595, 1597, 1598) und Taler (1594, 1595, 1597, 1598). Die Verhältnisse der einzelnen Stückelungen im damaligen schwedischen Geldsystem waren wie folgt: 1 Taler = 4 Mark = 32 Öre = 128 Fyrs = 768 Pennigars (Fenigs). Neben den Stockholmer Münzen finden sich in der Prägung von Sigismund Vasa als König von Schweden auch Münzen, die in der Münzstätte in Rewal (heute Tallinn) geprägt wurden - 4 Pfennige (1597) und 1 Öre (1597). In der Literatur wird auch ein Rewal-Taler von 1598 erwähnt, an dessen Echtheit jedoch erhebliche Zweifel bestehen. Im Jahr 1596 wurde eine Probemünze geprägt - der Reval-Trojak (GROS ARG/ TRIP EEV/ ALLE), der zum polnischen Geldsystem gehörte. Dieser Trojak wurde jedoch nicht in Reval, sondern in Malbork (E. Kopicki) oder Stockholm (T. Iger) geprägt. Im Jahr 1593 wurde in Malbork auch eine 3-Öre-Münze geprägt - noch vor der Krönung Sigismund Vasas zum König von Schweden.

Auktion
XV. Premium-Auktion im Monopol Hotel ☆☆☆☆☆
gavel
Date
01 März 2025 CET/Warsaw
date_range
Ausrufungspreis
369 EUR
Erhaltungszustand
VF+ ex. Potocki
Endpreis
1 238 EUR
Mehrgebot
336%
Ansichten: 192 | Favoriten: 17
Auktion

WÓJCICKI - Polski Dom Aukcyjny

XV. Premium-Auktion im Monopol Hotel ☆☆☆☆☆
Date
01 März 2025 CET/Warsaw
Versteigerungsverlauf

Alle Lose werden versteigert

Auktionsgebühr
20.00%
Erhaltungszustand
Moneta czyszczona
Przetarte tło
Moneta wybłyszczona
Nienaturalny połysk na skutek nieumiejętnego mycia.
Miejscowo niedobita
Moneta gięta
Ślad po zawieszce.
Wyjęta z oprawy
Gebotsschritte
  1
  > 10
  100
  > 20
  500
  > 50
  1 000
  > 100
  3 000
  > 200
  6 000
  > 500
  20 000
  > 1 000
  50 000
  > 2 000
  100 000
  > 5 000
  500 000
  > 10 000
 
Geschäftsbedingungen
Auktionsinfo
FAQ
Über den Verkäufer
WÓJCICKI - Polski Dom Aukcyjny
Kontakt
Salon Numizmatyczny Mateusz Wójcicki Sp. z o.o.
room
Zwiadowców 9
52-207 Wrocław
phone
+48 71 30 70 111
Zahlen
Banküberweisung: PLN, EUR, USD
PayPal: Gebühr 5.75 %
Öffnungszeiten
Montag
09:30 - 17:00
Dienstag
09:30 - 17:00
Mittwoch
09:30 - 17:00
Donnerstag
09:30 - 17:00
Freitag
09:30 - 17:00
Samstag
Geschlossen
Sonntag
Geschlossen
keyboard_arrow_up
Help centre open_in_new