LI/LITVA legendäre Sorte.
Der vorletzte Jahrgang der Vilnius-Viertel.
Eine gereinigte Münze.
Neben Denaren, Scherben, Halbpence, Pfennigen, Trojaken, Sechspfennigen und Dukaten entstanden unter Sigismund Augustus neue Geldsorten: Obolus, Zwei-Denarii, Zwei-Groschen, Quadrupence (4 Pfennige), Halfpence (30 Pfennige). Die Aufteilung zwischen der Krone und der litauischen Münzprägung war noch in Kraft: 4 litauische Pfennige entsprachen 5 polnischen Pfennigen. Außerdem kamen gegengezeichnete Silberdukaten und spanische Halbdukaten in Umlauf, die mit der Rückzahlung einer Schuld des spanischen Herrschers Philipp II. zusammenhingen - die so genannten "neapolitanischen Summen". Während der Herrschaft von Sigismund Augustus waren nur die Münzstätten in Vilnius - wo Münzen für litauische und polnische Füße geprägt wurden - und Gdańsk in Betrieb. Die Münzprägung von Sigismund Augustus umfasste auch Ausgaben einer provisorischen Münzstätte, die im August 1572 auf Schloss Dalholm eingerichtet wurde und unvollständige Münzen des livländischen Währungssystems prägte. Es handelte sich um eine einmalige Aktion zur Bezahlung der in Parnava stationierten Soldaten. Streng genommen sollten diese Ausgaben zum Interregnum gezählt werden (Sigismund Augustus starb am 7. Juli).