Ein äußerst seltener Pfennig, bei dem kleine Rosetten als Interpunktionszeichen auf der Rückseite verwendet wurden. Diese Art der Interpunktion war auf Danziger Pfennigen bis 1535 beliebt, als man begann, andere Interpunktionszeichen zu verwenden. In späteren Jahren sind Rosetten auf Münzen sogar einzigartig.
Variante mit dem Ende der PRVSS-Legende auf der Vorderseite.
In dem demnächst erscheinenden detaillierten Katalog von Grzegorz Romanczyk über die Pfennige von Sigismund I. dem Alten aus Torun, Danzig und Elbląg wird der Seltenheitsgrad mit R* definiert, was bedeutet, dass dem Autor 1-3 Stücke bekannt sind.