Eine seltenere Sorte mit der Aufschrift SAC RO, mit der Vorderseitenlegende, die auf PRI P endet, mit den Initialen BZ an den Seiten des Wappens des Münzpächters Balthasar Zwirner und der Rückseitenlegende, die auf DVX 1623 endet.
Der zweite Jahrgang der 24 Münzen von Gabriel Bethlen.
Im Jahr 1622 wurde das Herzogtum Oppeln und Racibórz auf Beschluss von Kaiser Ferdinand II. von Gabriel Bethlen, Herzog von Siebenbürgen, übernommen. Nach einer Unterbrechung von mehr als hundert Jahren nahm er den Betrieb der Münzstätte in Opole wieder auf, wo er unter seinem eigenen Stempel Denare, Pfennige und Buntstifte verschiedener Werte sowie sehr seltene und begehrte Halb- und Doppelgallonen prägte.
Gabriel Bethlen griff bald zu den Waffen gegen die Habsburger. Infolge eines 1624 in Wien geschlossenen Friedensvertrags verzichtete der Herzog von Siebenbürgen auf das Herzogtum Oppeln und Racibórz, behielt jedoch den Titel OPOLIENSIS ET RATIBORIENSIS DVX auf Lebenszeit.