Erweiterte Suche Erweiterte Suche

Schlesien, Herzogtum Legnicko-Brzesko-Wołowskie, Jerzy III Brzeski, Ludwik IV Legnicki und Krystian Wołowsko-Oławski, Dukat Brzeg 1657 EW - HYBRYDA, SEHR RAR

3 ~
add Ihre Notiz 
Losbeschreibung
Erhaltungszustand: 3 ~ help
Literatur: Grandowski 57.D.02.01 (R6), F.u.S. 1753, Friedberg 3199

Eine sehr seltene Kreuzung des Brester Dukaten der "drei Brüder", geprägt mit dem Vorderseitenstempel des Jahrgangs 1656.

Sorte mit der Aufschrift FRATR: auf der Vorderseite und WOLAV auf der Rückseite, auf den Seiten des Adlers die Initialen E-W von Elias Weiss, Mündel der Brester Münzstätte in den Jahren 1657-1662.

Im Fachkatalog "Common Minting of the Three Brothers 1651-1662", von Marcin Grandowski, eine Sorte mit dem Seltenheitsgrad R6, d.h. 16-22 dem Autor bekannte Stücke.

Ein repariertes Exemplar, leicht verbogen.

Fragmente von Minze Frische und korrekte Details.


Gold, Durchmesser 22 mm, Gewicht 3,39 g


In seinem Katalog "Joint Minting of the Three Brothers 1651-1662" schreibt Herr Marcin Grandowskim über die Prägung der "drei Brüder" folgendes: "...Als sie die gemeinsame Herrschaft im Herzogtum Brzeg und später Legnica übernahmen, hatten die drei Brüder nicht das Recht, ihre eigenen Münzen zu prägen. Dieses Recht verloren sie während der Herrschaft von Johann Christian und seinem Bruder Georg Rudolf. Am 26. Juni 1623 erließ Kaiser Ferdinand II. ein Dekret, wonach die einzige aktive Münzstätte in Schlesien, die Nieder- und Oberschlesien versorgte, die kaiserliche Münzstätte in Wrocław sein sollte. Gleichzeitig sollten die anderen schlesischen städtischen und herzoglichen Münzstätten ihren Betrieb einstellen. Mit dieser Verordnung sollte das durch die Prägung unvollständiger Münzen entstandene Währungschaos beendet werden. Die erheblichen Kriegskosten führten jedoch dazu, dass noch im selben Jahr fünf schlesische Münzstätten in Glogow, Zagan, Nysa, Opole und Raciborz eröffnet wurden, die den Markt mit 24-karätigen Münzen zu überschwemmen begannen.

Ohne die Erlaubnis des Kaisers, die sie jedoch bald erhielten, gründeten die drei Brüder 1651 eine Münzstätte in Brzeg und verlegten die von ihrem Vater 1621 in Oława gegründete Münzstätte dorthin. Der Sitz der Münzstätte von Brzeg, deren Tätigkeit von den Fürsten wieder aufgenommen wurde, befand sich in unmittelbarer Nähe der Oder im Gebäudekomplex des ehemaligen Antoniusklosters in der Garbarska-Straße. Sie bestand an diesem Standort bis 1714 und war damit die am längsten betriebene Piastenmünzstätte in Schlesien."

Auktion
XIV. PREMIUM-Auktion im Monopol Hotel ☆☆☆☆☆
gavel
Date
28 September 2024 CEST/Warsaw
date_range
Ausrufungspreis
1 667 EUR
Erhaltungszustand
3 ~
Endpreis
2 571 EUR
Mehrgebot
154%
Ansichten: 157 | Favoriten: 13
Auktion

WÓJCICKI - Polski Dom Aukcyjny

XIV. PREMIUM-Auktion im Monopol Hotel ☆☆☆☆☆
Date
28 September 2024 CEST/Warsaw
Versteigerungsverlauf

Alle Lose werden versteigert

Auktionsgebühr
20.00%
Erhaltungszustand
Moneta czyszczona
Przetarte tło
Moneta wybłyszczona
Nienaturalny połysk na skutek nieumiejętnego mycia.
Miejscowo niedobita
Moneta gięta
Ślad po zawieszce.
Wyjęta z oprawy
Gebotsschritte
  1
  > 10
  100
  > 20
  500
  > 50
  1 000
  > 100
  3 000
  > 200
  6 000
  > 500
  20 000
  > 1 000
  50 000
  > 2 000
  100 000
  > 5 000
  200 000
  > 10 000
  500 000
  > 20 000
 
Geschäftsbedingungen
Auktionsinfo
FAQ
Über den Verkäufer
WÓJCICKI - Polski Dom Aukcyjny
Kontakt
Salon Numizmatyczny Mateusz Wójcicki Sp. z o.o.
room
Zwiadowców 9
52-207 Wrocław
phone
+48 71 30 70 111
Zahlen
Banküberweisung: PLN, EUR, USD
PayPal: Gebühr 5.75 %
Öffnungszeiten
Montag
09:30 - 17:00
Dienstag
09:30 - 17:00
Mittwoch
09:30 - 17:00
Donnerstag
09:30 - 17:00
Freitag
09:30 - 17:00
Samstag
Geschlossen
Sonntag
Geschlossen
keyboard_arrow_up
Help centre open_in_new