Ein seltener Halbtaler, der während der Herrschaft Josephs I. von Habsburg (1705-1711) in der Münzstätte Brest geprägt wurde.
Diese Stückelung, die viel seltener ist als ganze Taler, ist ein interessantes und gesuchtes Stück unter den schlesischen Münzprägungen dieser Zeit. Die Rückseite trägt die Initialen von CB Christoph(a) Brettschneider, Münzmeister und Prägemeister der Brester Münzstätte in den Jahren 1666-1713.
Die Vorderseite zeigt das Brustbild des Kaisers nach rechts mit einem Lorbeerkranz, einer kunstvollen Perücke und einem reich verzierten Harnisch mit einem Orden auf der Brust. Die Rückseite zeigt den majestätischen doppelköpfigen Reichsadler mit dem habsburgischen Wappen auf der Brust, gekrönt von der Kaiserkrone. Die Komposition ist eine der repräsentativsten und elegantesten Darstellungen schlesischer Halbtaler des frühen 18. Jahrhunderts.
Jahrhunderts. Ein Exemplar mit erhaltenem, klarem Relief des Porträts und des Wappendetails. Die Oberfläche weist natürliche Gebrauchsspuren auf - leichte Randabschürfungen am Rand, Bereibungen am Hintergrund und leichte Abnutzungen an der Wange und am Arm des Herrschers. Die Rückseite mit gut erhaltenen Details des Adlers und des Wappenschildes, angereichert mit einer subtilen Patina in grauen und grünlichen Tönen.
Ein seltener und äußerst attraktiver Joseph I. in halber Größe aus der Münzstätte Brest, der nur sporadisch auf dem Auktionsmarkt auftaucht. Eine ausgezeichnete Gelegenheit, Ihre Sammlung schlesischer Münzen und habsburgischer Halbtaler zu ergänzen - unbedingt empfehlenswert!
Schlesien, Habsburgische Herrschaft, Joseph I. (1705-1711), Taler 1705, Münzstätte Brzeg
Vorderseite: Brustbild des Kaisers, nach rechts
IOSEPHVS D G RO-IMP S A GE H B REX
Rückseite: Gestaffelter Reichsadler mit Fünf-Felder-Schild auf der Brust
ARCHIDVX AVST-DVX BVRG E SILE 17-05
Durchmesser 35 mm, Gewicht 14,21 g