Ein seltener Monumentalrubel aus dem Jahr 1898, der in der St. Petersburger Münzanstalt anlässlich der feierlichen Enthüllung des Alexander-II-Denkmals in Moskau geprägt wurde. Der Bau dieses monumentalen architektonischen Bauwerks wurde noch von Alexander III. veranlasst, der damit seinen Vater, den "Befreierzaren", der 1861 die Bauernbefreiungsreform durchführte, ehren wollte.
Die Münze wurde in einer Auflage von nur 5.000 Exemplaren geprägt und ist damit eine der seltensten Gedenkmünzen während der Regierungszeit von Nikolaus II.
Der Entwurf stammt von Abraham Griliches.
Eine schöne Münze mit viel Münzfrische mit einer Bewertung von AU58 von NGC.
Vorderseite: Kopf von Alexander II. nach links
РОДИЛСЯ 17 АПРЕЛЯ 1818 ГОДА СКОНЧАЛСЯ I МАРТА 1881 ГОДА АЛЕКСАНДРЪ II ИМПЕРАТОРЪ И САМОДЕРЖЕЦЪ ВСЕРОССIЙСКIЙ
Rückseite: Statue von Alexander II., darunter die Bezeichnung РУБЛЬ.
ИМПЕРАТОРОМЪ АЛЕКСАНДРОМЪ III ИМПЕРАТОРОМЪ НИКОЛАЕМЪ II ЗАЛОЖЕНЪ В 1893 ГОДУ ОТКРЫТЪ В 1898 ГОДУ ВЪ КРЕМЛЕ МОСКОВСКОМЪ
Die Prägung von silbernen Gedenkmünzen begann in Russland an der Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert. Die meisten Ausgaben dieser Art wurden in der Münzanstalt in St. Petersburg geprägt, und viele von ihnen kamen nie in Umlauf. Neben den Gedenkmünzen wurde auch die Prägung von Gedenkmedaillen eingeführt.
Bei dem vorliegenden Exemplar handelt es sich um einen Gedenkrubel aus dem Jahr 1898, der anlässlich der Enthüllung des Denkmals Alexanders II. in Moskau geprägt wurde. In der ersten Hälfte der 1890er Jahre ließ Alexander III. in Moskau ein Denkmal für seinen Vater Alexander II. errichten, der 1881 durch die Hand eines Terroristen ums Leben kam. Der Bau wurde 1898 während der Regierungszeit von Nikolaus II. abgeschlossen. Das Denkmal war ein dreiteiliger Gedenkkomplex, der aus einem Zeltdach, einer zentralen Säule und dem Denkmal für Kaiser Alexander II. selbst bestand. Die Errichtung des Komplexes dauerte fünf Jahre und befand sich in der Mitte des Moskauer Kremlhügels. Leider konnte sich das Denkmal für den Zarenbefreier nicht lange an diesem Standort halten. Nach der Oktoberrevolution wurde das Alexander-II-Denkmal zerstört. In seiner ursprünglichen Form überlebte dieses historische Wahrzeichen nur in Zeichnungen, Fotografien und natürlich in Abbildungen auf Gedenkmedaillen und -münzen aus dem Jahr 1898. Von allen Kopien russischer Gedenkmünzen aus Silber ist dieses Exemplar heute bei Sammlern äußerst beliebt und begehrt.