Erweiterte Suche Erweiterte Suche

Russland, Alexander II., Monumentaler Rubel St. Petersburg 1859

XF
add Ihre Notiz 
Losbeschreibung
Erhaltungszustand: XF help
Literatur: Bitkin 567

Monumentaler Rubel, geprägt anlässlich der Enthüllung des Standbilds von Nikolaus I. in St. Petersburg.

Ein Exemplar mit einem erhaltenen Münzspiegel.


Vorderseite: Kopf von Nikolaus I. nach links

НИКОЛАЙ UND ИМПЕРАТОРЪ И САМОДЕРЖЕЦЪ ВСЕРОССIИС

Rückseite: Reiterstandbild von Nikolaus I., im Schnitt РУБЛЬ

ГОДА НИКОЛАЙ И ИМПЕРАТОРЪ И САМОДЕРЖЕЦЪ ВСЕРОССIИС ИЮНЯ 25 ДНЯ 1859


Durchmesser 35 mm, Gewicht 20,65 g


Zar Alexander II. beschloss unmittelbar nach dem Tod seines Vaters Nikolaus I., das Andenken an ihn zu verewigen. Es war eine Zeit, in der der Bau der Isaakskathedrale kurz vor der Vollendung stand und der Platz zwischen der Kathedrale und dem Mariinsky-Palast leer war. Es wurde daher beschlossen, ein Projekt zur Errichtung eines Denkmals für Nikolaus I. an dieser Stelle auszuarbeiten. Henri Louis Auguste Ricard de Montferrand wurde der Architekt des Projekts, erlebte aber die Enthüllung des Denkmals nicht mehr. Sein ursprünglicher Entwurf wurde während der Errichtung aufgegeben und das Konzept um 180 Grad geändert. Das Denkmal besteht aus einem 6 m hohen Reiterstandbild von Kaiser Nikolaus I. und einem Sockel. Der Sockel besteht aus karminrotem karelischem Quarzit, weißem italienischem Marmor und grauem Granit. Das Reiterstandbild wurde von dem Bildhauer Baron Petr Karlovich Klodt von Jurgensburg entworfen und gegossen. Die Isaakskathedrale wurde am 30. Mai 1858 eingeweiht, und zu diesem Zeitpunkt war die Enthüllung der Statue geplant, aber der erste Guss schlug fehl, und die ganze Operation wurde um ein Jahr verschoben.

Die Enthüllung des Denkmals fand am 25. Juni 1859 statt, dem 63. Jahrestag der Geburt des verstorbenen Zaren Nikolaus I. Zar Nikolaus I. ist zu Pferd als Kommandeur des Kavallerieregiments der Leibgarde dargestellt, dem er zu Lebzeiten angehörte. Dieses Regiment war an der Niederschlagung des Aufstandes am 14. Dezember 1825 auf dem Senatsplatz beteiligt. An den Ecken des Sockels befinden sich vier allegorische Skulpturen, die Folgendes darstellen: Gerechtigkeit, Stärke, Weisheit und Glaube, mit den Gesichtern der Frau des verstorbenen Kaisers und seiner drei Töchter.

Auktion
XIV. PREMIUM-Auktion im Monopol Hotel ☆☆☆☆☆
gavel
Date
28 September 2024 CEST/Warsaw
date_range
Ausrufungspreis
714 EUR
Erhaltungszustand
XF
Endpreis
1 314 EUR
Mehrgebot
184%
Ansichten: 233 | Favoriten: 27
Auktion

WÓJCICKI - Polski Dom Aukcyjny

XIV. PREMIUM-Auktion im Monopol Hotel ☆☆☆☆☆
Date
28 September 2024 CEST/Warsaw
Versteigerungsverlauf

Alle Lose werden versteigert

Auktionsgebühr
20.00%
Erhaltungszustand
Moneta czyszczona
Przetarte tło
Moneta wybłyszczona
Nienaturalny połysk na skutek nieumiejętnego mycia.
Miejscowo niedobita
Moneta gięta
Ślad po zawieszce.
Wyjęta z oprawy
Gebotsschritte
  1
  > 10
  100
  > 20
  500
  > 50
  1 000
  > 100
  3 000
  > 200
  6 000
  > 500
  20 000
  > 1 000
  50 000
  > 2 000
  100 000
  > 5 000
  200 000
  > 10 000
  500 000
  > 20 000
 
Geschäftsbedingungen
Auktionsinfo
FAQ
Über den Verkäufer
WÓJCICKI - Polski Dom Aukcyjny
Kontakt
Salon Numizmatyczny Mateusz Wójcicki Sp. z o.o.
room
Zwiadowców 9
52-207 Wrocław
phone
+48 71 30 70 111
Zahlen
Banküberweisung: PLN, EUR, USD
PayPal: Gebühr 5.75 %
Öffnungszeiten
Montag
09:30 - 17:00
Dienstag
09:30 - 17:00
Mittwoch
09:30 - 17:00
Donnerstag
09:30 - 17:00
Freitag
09:30 - 17:00
Samstag
Geschlossen
Sonntag
Geschlossen
keyboard_arrow_up
Help centre open_in_new